|
|||||
Start >
Adventskalender 2013 Adventskalender am 22. Dezember: 399 Medaillen und 137 Titel - Bilanz der UCI-Weltmeisterschaften 2013 |
![]() ![]() ![]() |
||||
22.12.2013 | |||||
Adventskalender am 22. Dezember: 399 Medaillen und 137 Titel - Bilanz der UCI-Weltmeisterschaften 2013Autor: Felix Griep (Werfel)
Die Weltmeisterschaften des Jahres 2013 Das WM-Jahr begann Anfang Februar wie gehabt mit den Titelkämpfen im Radcross, die erstmals außerhalb Europas, genauer im US-amerikanischen Louisville ausgetragen wurde. Die letzten Weltmeister wurden fast zehn Monate später, Ende November, von den Hallenradsportlern in Basel ermittelt. Dazwischen gab es noch zahlreiche weitere Events an den verschiedensten Austragungsorten: Straßenradsport in Italien, Bahnradsport in Weißrussland und Schottland, MTB in Österreich sowie Südafrika, dort auch Trials, außerdem BMX in Neuseeland. In Baie-Comeau in der kanadischen Provinz Québec fanden Ende August/Anfang September die Para-Cycling-Weltmeisterschaften statt, die Wettbewerbe behinderter Sportler auf der Straße. Datum Disziplin Ort Kategorien 02.02. Cross Louisville ME MU MJ WE 20.02.-24.02. Bahn (Elite) Minsk ME WE 28.06.-29.06. MTB (Marathon) Kirchberg ME WE 24.07.-28.07. BMX Auckland ME MJ WE WJ 07.08.-11.08. Bahn (Junioren) Glasgow MJ WJ 26.08.-01.09. MTB (XC/DHI) Pietermaritzburg ME MU MJ WE WU WJ XE 26.08.-01.09. Trials Pietermaritzburg ME MJ WE 29.08.-01.09. Para-Cycling Baie-Comeau ME WE XE 21.09. MTB-4X Leogang ME WE 22.09.-29.09. Straße Florenz ME MU MJ WE WJ 22.11.-24.11. Halle Basel ME WE Legende ME/MU/MJ = Männer Elite / U23 / Junioren WE/WU/WJ = Frauen Elite / U23 / Juniorinnen XE = Mixed Elite
Der Medaillenspiegel an der rechten Seite beinhaltet alle Medaillen, die bei den UCI-Weltmeisterschaften 2013 vergeben wurden: 137x Gold, 133x Silber und 129x Bronze. Einen sehr großen Einfluss auf diese Statistik hat die Para-Cycling-WM, bei der allein 49 Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt wurden – das entspricht gut einem Drittel der Gesamtzahl der WM-Titel! Würde man die Para-Cycling-WM ausklammern, so wäre Deutschland (13x Gold) vor Australien und Großbritannien (jeweils 12x Gold) auf Rang eins. Die USA verdanken ihrem Behindertensport-Team 12 von 19 Goldmedaillen, mit welchen sie in der Summe die erfolgreichste Radsportnation des Jahres waren. 37 Nationen konnten sich über Edelmetall freuen. Australien holte die meisten Medaillen, 51 an der Zahl, fünf mehr als Deutschland. 18 deutsche Weltmeister Einen ersten warmen Medaillenregen gab es für Deutschland bereits im Februar bei der Bahn-Weltmeisterschaft der Elite. Acht Podiumsplatzierungen waren das Ergebnis, dreimal klappte es mit Gold. Im Teamsprint waren Frauen wie Männer nicht zu bezwingen, Stefan Bötticher krönte sich dann im Einzelsprint sogar zum Doppelweltmeister. Beim Bahn-Nachwuchs kamen im August drei weitere Goldmedaillen hinzu. Die Namen Maximilian Dornbach (Sieger 1000 m ZF), Manuel Porzner (Scratch) und Anna Knauer (Omnium) sollte man für die Zukunft schon einmal im Hinterkopf behalten. Einen siegreichen deutschen Junior gab es mit Lukas Baum auch im MTB Cross Country. Deutschlands berühmtester Weltmeister ist aber zweifelsohne Tony Martin, der im September in Florenz zum dritten Mal der beste Zeitfahrer war. Mit seinem Sponsoren-Team Omega Pharma-Quick Step gewann er auch das Mannschaftszeitfahren, welches allerdings für die Zwecke dieses Artikels nicht berücksichtigt werden konnte. Bei der letzten Weltmeisterschaft der Saison räumten die Kunstradfahrer einmal mehr alle möglichen fünf Titel ab und besserten die nationale Bilanz somit deutlich auf. Fünfmal Gold gab es auch von den Para-Cyclern, bei denen Andrea Eskau hervorzuheben ist. Die dreifache Paralympics-Siegerin gewann in ihrer Klasse sowohl Zeitfahren als auch Straßenrennen. 4 Schweizer Weltmeister Die Schweizer waren 2013 WM-Gastgeber im Hallenradsport, doch einen Heimerfolg konnte man nicht feiern. Im Kunstradfahren waren die Deutschen unbezwingbar und im Radball sprang für die Vorjahressieger Roman Schneider/Dominik Planzer nur Bronze heraus. An dritten Plätzen mangelte es den Eidgenossen nicht, davon stehen elf in der Bilanz – genauso viele wie bei Deutschland. Gold gab es insgesamt viermal, dreimal in der Schweizer Paradedisziplin: Cross Country. Nino Schurter (Elite), Jolanda Neff (U23) und Alessandra Keller (Juniorinnen) fuhren in Pietermaritzburg zu Siegen. Auch der vierte Titel kam im MTB-Bereich zustande, im Juni gewann Christoph Sauser die in Österreich ausgetragene Marathon-WM. 2 österreichische Weltmeister Ganz so verwöhnt wie die Deutschen (51 Medaillen) und die Schweizer (19 Medaillen) waren die Österreicher nicht, brachten es 2013 aber immerhin auf neun Medaillen, von denen zwei golden glänzen. Die erste holte in einem Straßenrennen bei der Para-Cycling-WM Walter Ablinger, die zweite war die allerletzte, die überhaupt vergeben wurde. Am 24. November besiegten Patrick Schnetzer und Markus Bröll im Basler Radball-Finale das deutsche Team. Ausblick: Weltmeisterschaften 2014 Datum Disziplin Ort Kategorien 01.02.-02.02. Cross Hoogerheide ME MU MJ WE 26.02.-02.03. Bahn (Elite) Cali ME WE 29.06. MTB (Marathon) Pietermaritzburg ME WE 23.07.-27.07. BMX Rotterdam ME MJ WE WJ 28.08.-01.09. Para-Cycling Greenville ME WE XE 01.09.-07.09. Trials Lillehammer ME MJ WE 03.09.-07.09. MTB (XC/DHI) Hafjell ME MU MJ WE WU WJ XE 21.09.-28.09. Straße Ponferrada ME MU MJ WE WJ 21.11.-23.11. Halle Brno ME WE Termin und Ausrichter noch unbekannt: Bahn-WM Junioren, MTB-4X |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() |
22.12.2013 | ||||
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
