|
|||||
Start >
Adventskalender 2015 Adventskalender am 2. Dezember: „Time to Say Goodbye”, Teil 1 – Die ersten 16 von über 40 Karriereenden |
![]() ![]() ![]() |
||||
02.12.2015 | |||||
Adventskalender am 2. Dezember: „Time to Say Goodbye”, Teil 1 – Die ersten 16 von über 40 KarriereendenAutor: Christine Kroth (Cofitine), Eric Franke (Steels), Felix Griep (Werfel)Fotos: Christine Kroth (Cofitine)
Daan Olivier ![]() In seiner Profi-Karriere blieb der Niederländer ohne tolle Ergebnisse, wobei diese auch nur vom Beginn der Saison 2014 bis in den März 2015 dauerte. Im Alter von damals gerade einmal 22 Jahren zog er sich wegen fehlender Motivation vom Radsport zurück, um sich einem Wirtschaftsstudium zu widmen. Geburtsdatum: 24.11.1992 (23) Geburtsort: Oegstgeest Nationalität: ![]() Teams: 2011-2013: Rabobank Continental 2014-2015: Giant-Shimano Größte Erfolge: 2014 - 8. Platz + Nachwuchswertung Vuelta a Burgos Letzter Renneinsatz: 26.03.2015 Volta Ciclista a Catalunya, Etappe 4 (DNF) Thomas Raeymaekers Im Alter von 17 Jahren wurde bei Thomas Raeymaekers Diabetes diagnostiziert, ab 2013 fuhr er dann drei Jahre lang für das Novo Nordisk, welches ausschließlich aus Fahrern mit dieser Krankheit besteht. Grund für das frühzeitige Karriereende des Belgiers mit nur 22 Jahren ist die Darmerkrankung Morbus Crohn, die bei ihm Anfang 2015 nachgewiesen wurde. Geburtsdatum: 22.05.1993 (22) Geburtsort: Emblem Nationalität: ![]() Teams: 2013-2015: Novo Nordisk Größte Erfolge: 2013 - 12. Etappenplatz Settimana Internazionale Coppi & Bartali Letzter Renneinsatz: 15.03.2015 Energiewacht Dwars door Drenthe (DNF) Klaas Lodewyck Im Alter von nur 27 Jahren musste der Belgier Klaas Lodewyck seine Laufbahn als Profisportler wegen anhaltender Herprobleme beenden. Schon 2014 wurde er deswegen zweimal operiert, kam trotzdem in diesem Jahr noch einmal für einige Monate zurück. Als Profi blieb Lodewyck sieglos, agierte fast immer in der Helferrolle. Dennoch verzeichnete er auch ab und an gute Resultate wie den 4. Platz im Massensprint von Paris-Tours 2010. Geburtsdatum: 24.03.1988 (27) Geburtsort: Roeselare Nationalität: ![]() Teams: 2009-2011: Topsport Vlaanderen-Mercator 2012: Omega Pharma-Lotto 2012-2015: BMC Größte Erfolge: 2010 - 3. Platz Cholet-Pays de Loire - 4. Platz Paris-Tours 2011 - 4. Platz Trofeo Cala Millor 2014 - 5. Platz Handzame Classic 2015 - 6. Platz Handzame Classic Letzter Renneinsatz: 03.05.2015 Tour de Yorkshire, Etappe 3 (55. Platz, 42. Platz Gesamtwertung) Romain Zingle ![]() Im Januar wurde bei dem Belgier eine Herzkammer-Entzündung diagnostiziert. Lange war unklar ob er je wieder ins Renngeschehen würde zurückkehren können. Im April stand die Prognose zunächst gut. Im Juli zeigte sich dann aber, dass diese Erkrankung Schäden hinterlassen hatte, was eine Rückkehr in den Profiradsport für den 28jährigen unmöglich machte. Romain Zingle gab am 15.07.15 via Twitter sein Karriereende bekannt. Geburtsdatum: 29.01.1987 (28) Geburtsort: Lobbes Nationalität: ![]() Teams: 2008: Groupe Gobert.com und Cofidis (als Stagiaire) 2009: Verandas Willems 2010-2015: Cofidis Größte Erfolge: 2008 - 2. Platz Lüttich-Bastogne-Lüttich U23 2009 - 2. Platz Lüttich-Bastogne-Lüttich U23 2010 - 2. Etappenplatz Vuelta a España 2014 - 2. Etappenplatz 4 Tage von Dünkirchen Letzter Renneinsatz: 12.10.2014 Paris-Tours (DNF) Nick Nuyens Bereits Anfang des Jahres hatte der Belgier Nick Nuyens sein Karriereende im Alter von damals 34 Jahren bekannt gegeben. Zuletzt war er 2014 beim Team Garmin-Sharp unter Vertrag gewesen. Nuyens war ein Klassikerspezialist. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei der Flandern-Rundfahrt 2011. Drei Jahre zuvor hatte er es bereits aufs Podium geschafft, wurde Zweiter. 2002 hatte er die U23-Ausgabe dieses Rennens gewonnen. In den letzten Jahren waren aber die Erfolge ausgeblieben. Nach einem schweren Sturz bei Paris-Nizza, bei dem er sich die Hüfte gebrochen hatte, war er nicht mehr richtig in Schwung gekommen und es war schier aussichtslos, an alte Erfolge anzuknüpfen was Anfang 2015 nun das Karriereende zur Folge hatte. Geburtsdatum: 05.05.1980 (35) Geburtsort: Lier Nationalität: ![]() Teams: 2002: Domo - Farm Frites (als Stagiaire) 2003-2006: Quickstep - Davitamon / Quickstep - Innergetic 2007-2008: Cofidis 2009-2010: Rabobank 2011-2012: Saxo-Bank 2013-2014: Garmin-Sharp Größte Erfolge: 2004 - Paris-Brüssel - Ster Elektrotoer - Grand Prix de Wallonie 2005 - Omloop Het Volk - Gesamtwertung + 2 Etappen Tour of Britain - Grand Prix de Wallonie 2006 - Kuurne-Brüssel-Kuurne - 1 Etappe Tour de Suisse 2007 - Gesamtwertung + 1 Etappe Etoile de Bessèges - 1 Etappe Eneco-Tour 2008 - 2. Platz Flandern-Rundfahrt - 2. Platz Omloop Het Volk 2009 - Grand Prix de Wallonie 2010 - 1 Etappe Österreich-Rundfahrt 2011 - Flandern-Rundfahrt - Dwaars Door Vlaanderen Letzter Renneinsatz: 05.10.2014 Tour de l'Eurométropole, Etappe 4 (DNF) Sébastien Rosseler Sébastien Rosseler hatte sein sofortiges Karriereende im Juni verkündet und körperliche Probleme aufgrund von Sturzfolgen als Grund angegeben. Die Paradedisziplin des Belgiers war das Zeitfahren und brachte ihm u.a. Etappenerfolge bei Eneco Tour und Belgien-Rundfahrt ein. Bei den Driedaagse De Panne führte 2011 sein Zeitfahrsieg sogar zum Gewinn der Gesamtwertung. Zweimal (2009 und 2010) war er belgischer Vizemeister im Kampf gegen die Uhr. Geburtsdatum: 15.07.1981 (34) Geburtsort: Verviers Nationalität: ![]() Teams: 2004: Relax-Bodysol 2005-2009: Quick Step 2010-2011: Radio Shack 2012-2013: Garmin-Barracuda 2014-2015: Veranclassic-Doltchini/Ekoï Größte Erfolge: 2007 - 1 Etappe Eneco Tour 2008 - 1 Etappe Circuit Franco-Belge 2009 - 1 Etappe 4 Tage von Dünkirchen - 1 Etappe Tour de Belgique 2010 - 1 Etappe Volta ao Algarve - Brabantse Pijl 2011 - Gesamtwertung + 1 Etappe 3 Tage von De Panne 2012 - 1 Etappe Giro d'Italia (Mannschaftszeitfahren) Letzter Renneinsatz: 22.03.2015 Cholet-Pays de Loire (56. Platz) Julien Fouchard Bereits Anfang des Jahres hat der Franzose Julien Fouchard seine Karriere beendet, nachdem er für diese Saison keinen Vertrag mehr erhalten hatte. Er kam 2009 als Stagiaire zum Team Cofidis und erhielt für die Saison 2010 bei der französischen Equipe einen Profivertrag. Seinen größten Erfolg feierte er gleich in seiner ersten Profisaison, als er Zweiter einer Giro-Etappe wurde die, sein Landsmann Jérôme Pineau gewonnen hatte. Geburtsdatum: 20.08.1986 (29) Geburtsort: Coutances Nationalität: ![]() Teams: 2009-2014: Cofidis (2009 als Stagiaire) Größte Erfolge: 2009 - Gesamtwertung + 1 Etappe Tour de Bretagne 2010 - 2. Etappenplatz Giro d'Italia 2013 - 4. Platz Boucles de l'Aulne - Châteaulin 2014 - 7. Platz La Route Tourangelle - 6. Platz Chrono des Nations Letzter Renneinsatz: 19.10.2014 Chrono des Nations (6. Platz) Paolo Longo Borghini ![]() Seinen einzigen Sieg als Profi feierte Longo Borghini früh in seiner Laufbahn, gewann 2006 das Eintagesrennen Gran Premio Nobili Rubinetterie. Paolos jüngere Schwester Elisa Longo Borghini, die 13 Jahre nach ihm ebenfalls am 10. Dezember geboren wurde, ist dagegen noch aktiv. Für Wiggle Honda gewann sie 2015 Flandern-Rundfahrt, Giro dell'Emilia und die Route de France. Geburtsdatum: 10.12.1980 (34) Geburtsort: Asiago Nationalität: ![]() Teams: 2004: Vini Caldirola 2005: Barloworld 2006: Ceramica Flaminia-Bossini Docce 2007-2009: Barloworld 2010: ISD-Neri 2011-2014: Liquigas Größte Erfolge: 2006 - G.P. Nobili Rubinetterie 2007 - 8. Platz Tour Down Under 2008 - 5. Platz GP de Denain - 4. Etappenplatz Tour de France 2010 - 1 Etappe Brixia Tour (Mannschaftszeitfahren) Letzter Renneinsatz: 19.10.2014 Japan Cup (20. Platz) Pablo Lastras Pablo Lastras war einer der treuesten Fahrer im Peloton. Geschätzt als Helfer, hatte er auch immer wieder Gelegenheiten, sich selbst in Szene zu setzen. Seine Spezialität war es, Etappen aus Ausreißergruppen zu gewinnen. Er zählt zu der kleinen Gruppe der Fahrer, denen es gelungen ist, in ihrer Karriere Etappensiege bei allen Grand Tours (Giro, Tour und Vuelta) einzufahren. Pablo Lastras ist ein Musterbeispiel, was die Treue zu seinem Arbeitgeber angeht. Seit dem Beginn seiner Karriere 1997 stand er beim gleichen Team unter Vertrag. Geändert hat sich lediglich der Name des Teams. Lastras beendete seine Karriere im Alter von 39 Jahren auf unschöne Art nach einem schweren Sturz bei der Katalonien-Rundfahrt. Geburtsdatum: 20.01.1976 (39) Geburtsort: Madrid Nationalität: ![]() Teams: 1997-2015: Banesto / ibanesto.com / Illes Balears / Caisse d‘Espargne / Movistar Größte Erfolge: 2001 - 1 Etappe Giro d’Italia 2002 - 2 Etappen Vuelta a España 2003 - 1 Etappe Tour de France - Gesamtwertung Burgos-Rundfahrt 2005 - 1 Etappe Tour de Suisse (in Verbier) 2007 - 1 Etappe Eneco Tour 2008 - Gesamtwertung Vuelta a Andalucia / Ruta del Sol 2009 - 9. Platz Gesamtwertung Polen-Rundfahrt - 8. Platz Paris-Tours 2010 - 3. Platz Giro di Lombardia 2011 - 1 Etappe Vuelta a España 2012 - 1 Etappe Vuelta a España (Mannschaftszeitfahren) und ein Tag im Leadertrikot Letzter Renneinsatz: 26.03.2015 Volta a Catalunya, Etappe 4 (DNF) Juan Manuel Garate Die Spezialität des Spaniers Juan Manuel Garate waren Rundfahrten. Von den Grand Tours war der Giro d'Italia die für ihn erfolgreichste, viermal schaffte er es in Italien unter die Top10 und gewann 2006 das Bergtrikot sowie eine Bergetappe, als er gemeinsam mit Mitausreißer Jens Voigt auf dem Passo San Pellegrino ankam. Seinen letzten Profi-Sieg feierte er 2009 bei der Tour de France auf dem Mont Ventoux wieder vor einem Deutschen, diesmal Tony Martin. Garates letzter Renneinsatz erfolgte schon im Jahr 2013. In der Saison 2014 bestritt er wegen eines Rechtsstreites über sein Gehalt kein Rennen mehr für seine Belkin-Mannschaft. Geburtsdatum: 24.04.1976 (39) Geburtsort: Irun Nationalität: ![]() Teams: 2000-2004: Lampre 2005: Saunier Duval-Prodir 2006-2008: Quick Step 2009-2014: Rabobank / Belkin Größte Erfolge: 2001 - 1 Etappe Vuelta a España 2002 - 1 Etappe Giro del Trentino - 4. Platz Gesamtwertung Giro d'Italia - 1 Etappe Tour de Suisse 2005 - Spanischer Meister Straßenrennen 2006 - 1 Etappe + Bergtrikot Giro d´Italia 2009 - 1 Etappe Tour de France Letzter Renneinsatz: 15.09.2013 Vuelta a España, Etappe 21 (72. Platz, 71. Platz Gesamtwertung) Iker Camaño Der Spanier Iker Camaño begann seine Profi-Laufbahn einst beim Schweizer Team Phonak und beendete seine Karriere nach zwei Jahren in Diensten des deutschen Rennstalls NetApp-Endura. Von den neuen Sponsoren Bora-Argon 18 wurde er nicht übernommen und gab daraufhin im Januar seinen Rücktritt bekannt. In den Jahren 2004 bis 2007 bestritt Camaño bei Euskaltel bzw. Saunier Duval als Helfer von Iban Mayo viermal die Tour de France, erreichte bei seiner Premiere den 26. Rang der Gesamtwertung. Seine persönlich erfolgreichsten Jahre hatte er beim britischen Team Endura Racing. Geburtsdatum: 14.03.1979 (36) Geburtsort: Santurtzi Nationalität: ![]() Teams: 2002-2003: Phonak 2004-2006: Euskaltel-Euskadi 2007-2009: Saunier Duval-Prodir / Scott-American Beef / Fuji-Servetto 2010-2012: Endura Racing 2013-2014: NetApp-Endura Größte Erfolge: 2008 - 1 Etappe Vuelta a Chihuahua 2011 - Gesamtwertung + 1 Etappe Cinturón Ciclista a Mallorca - 1 Etappe Tour of Norway - 1 Etappe Czech Cycling Tour (Mannschaftszeitfahren) 2012 - 1 Etappe Troféu Joaquim Agostinho Letzter Renneinsatz: 10.08.2014 Prudential RideLondon Classic (23. Platz) Frantisek Rabon Die Profi-Zeit von Frantisek Rabon endete schon nach der Saison 2013, als sein Vertrag von Omega Pharma-Quick Step nicht verlängert worden war. Bevor er sich diesen Januar endgültig in den Ruhestand verabschiedete, hängte der Tscheche 2014 noch ein Jahr in der Mountainbike-Mannschaft Specialized Racing Factory an. In seiner Heimat nahm er noch an den Straßenrennen Czech Cycling Tour und Bohemia Tour teil. Früher war Rabon vor allem als starker Zeitfahrer bekannt, wurde dreimal tschechischer Elite-Meister und gewann u.a. den Prolog der Tour de Romandie 2009 und mit dem Team HTC-High Road 2011 das Mannschaftszeitfahren des Giro d'Italia. Geburtsdatum: 26.09.1983 (32) Geburtsort: Prag Nationalität: ![]() Teams: 2006-2007: T-Mobile 2008-2011: High Road/Columbia/HTC 2012-2013: Omega Pharma-Quick Step 2014: Specialized Racing Factory MTB Team Größte Erfolge: 2008 - Tschechischer Meister Einzelzeitfahren - 1 Etappe Tour of Ireland 2009 - 1 Etappe Vuelta a Murcia - 2 Etappen Tour de Romandie (inkl. Mannschaftszeitfahren) - Tschechischer Meister Einzelzeitfahren 2010 - Gesamtwertung + 1 Etappe Vuelta a Murcia - Tschechischer Meister Einzelzeitfahren 2011 - 1 Etappe Giro d'Italia (Mannschaftszeitfahren) 2012 - 1 Etappe Tour de l'Ain (Mannschaftszeitfahren) Letzter Renneinsatz: 13.09.2014 Tour Bohemia (DNF) Bart Wellens Bart Wellens bestritt zwar auch Straßenrennen, der Fokus des Belgiers lag aber während seiner gesamten Karriere auf dem Cross-Sport, in dem er viele Erfolge feierte. Seinen Höhepunkt erreichte er in den Jahren 2003 und 2004 als er jeweils Cross-Weltmeister wurde. Zudem gewann er die Gesamtwertungen des Weltcups 2012/13 und in der Folgesaison Superprestige und GvA Trofee. Sein letztes Cross-Rennen bestritt Wellens am 14. Februar dieses Jahres beim Superprestige in Middelkerke. Zum Ende seiner Karriere war Wellens vom belgischen Verband angeklagt worden, als Patient des Arztes Dr. Chris Mertens 2011 mit einer Ozontherapie behandelt worden zu sein. Im Juli wurde er aber von allen Vorwürfen freigesprochen. Geburtsdatum: 10.08.1978 (37) Geburtsort: Herentals Nationalität: ![]() Teams: 2000-2003: Spaar Select 2004-2015: Fidea/Telenet-Fidea Größte Erfolge (Straße): 2008 - 1 Etappe Volta a Lleida 2009 - 3. Etappenplatz Tour de Serbie 2010 - 4. Platz Czech Cycling Tour Letzter Renneinsatz: 27.08.2014 Druivenkoers-Overijse (DNF) Alexandr Kolobnev ![]() Besonders in Erinnerung bleibt auch sein zweiter Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 2010, als Alexandre Vinokourov ihm den Sieg abgekauft haben soll. Diese Geschichte sorgte auch 2015 immer noch für Schlagzeilen. Eine weitere Kontroverse gab es um einen positiven Dopingtest von der Tour de France 2011. Kolobnev kam damals um eine Sperre herum, da er dem russischen Verband glaubhaft versichern konnte, das gefundene Mittel Hydrochlorothiazid zur Behandlung einer Gefäßkrankheit genutzt zu haben. Der Internationale Sportgerichtshof CAS bestätigte das Urteil nach einem Einspruch der UCI. Geburtsdatum: 04.05.1981 (34) Geburtsort: Vyksa Nationalität: ![]() Teams: 2002: Acqua e Sapone-Cantina Tollo 2003-2004: Domina Vacanze 2005-2006: Rabobank 2007-2009: CSC / Saxo Bank 2010-2015: Katusha Größte Erfolge: 2003 - 1 Etappe Settimana Internazionale Coppi e Bartali 2004 - Russischer Meister Straßenrennen 2006 - 1 Etappe Volta a la Comunitat Valenciana 2007 - Monte Paschi Eroica - 1 Etappe Paris-Nizza - 2. Platz Weltmeisterschaft Einzelzeitfahren 2008 - 2. Platz Clasica Ciclista San Sebastian - 3. Platz Olympische Spiele Straßenrennen 2009 - 2. Platz Weltmeisterschaft Einzelzeitfahren 2010 - 2. Platz Lüttich-Bastogne-Lüttich - Russischer Meister Straßenrennen 2013 - 1 Etappe Tour de Wallonie Letzter Renneinsatz: 11.04.2015 Vuelta al Pais Vasco, Etappe 6 (105. Platz, 80. Platz Gesamtwertung) Thomas Dekker Die Karriere von Thomas Dekker begann verheißungsvoll, im Team Rabobank entwickelte sich der Niederländer zu einem guten Rundfahrer, der 2006 Tirreno-Adriatico und 2007 die Tour de Romandie gewann. Im Jahr 2009, nach einem Wechsel zu Silence-Lotto, wurde ihm in Nachkontrollen EPO-Doping aus dem Jahr 2007 nachgewiesen, er erhielt eine zweijährige Sperre. Danach wagte Dekker ein Comeback, konnte aber während drei Jahren im Garmin-Renstall nicht ansatzweise an seine früheren Leistungen anknüpfen. Nachdem sein Vertrag bei Garmin ausgelaufen war, unternahm Dekker einen Angriff auf den Stundenweltrekord, verpasste die damals gültige Bestmarke aber knapp. Im März ließ er die Bekanntgabe seines Karriereendes folgen. Geburtsdatum: 06.09.1984 (31) Geburtsort: Dirkshorn Nationalität: ![]() Teams: 2005-2008: Rabobank 2009: Silence-Lotto 2011: Chipotle Development 2012-2014: Garmin-Barracuda/Sharp Größte Erfolge: 2004 - Niederländischer Meister Einzelzeitfahren 2005 - 1 Etappe Critérium International - Niederländischer Meister Einzelzeitfahren - 1 Etappe Tour de Pologne - G.P. Stad Zottegem 2006 - Gesamtwertung Tirreno-Adriatico 2007 - Trofeo Pollença - Gesamtwertung + 1 Etappe Tour de Romandie - Gesamtwertung + 1 Etappe 3-Länder-Tour - 1 Etappe Tour de Suisse 2011 - Duo Normand (mit Johan Vansummeren) 2012 - 1 Etappe Circuit de la Sarthe Letzter Renneinsatz: 14.10.2014 Tour of Beijing, Etappe 5 (74. Platz, 121. Platz Gesamtwertung) Mauro Santambrogio Der fulminante Durchbruch und der tiefe Fall von Mauro Santambrogio ereigneten sich im Jahr 2013, als er nach starkem Saisonauftakt mit Rang sieben bei Tirreno-Adriatico, Platz zwei beim Giro del Trentino und Sieg beim Eintagesrennen GP Industria & Artigianato di Larciano auch beim Giro d'Italia auftrumpfte. Er gewann bei Nebel und Schneeregen eine Bergankunft in Bardonecchia und wurde in der Gesamtwertung Neunter. Wenig später wurde bekannt, dass Santambrogio mit EPO gedopt war, er erhielt eine Sperre bis 2. November 2014. Kurz vor deren Ablauf wurde am 22. Oktober 2014 ein positiver Testosteron-Test bekannt und die Sperre verlängert. Vor gut einem Monat gab er das Ende seiner Karriere bekannt. Geburtsdatum: 07.10.1984 (31) Geburtsort: Erba Nationalität: ![]() Teams: 2004-2005: LPR-Piacenza 2006-2009: Lampre 2010-2012: BMC Racing 2013: Vini Fantini-Selle Italia 2015: Amore & Vita-Selle SMP Größte Erfolge: 2005 - Giro del Lago Maggiore 2009 - Tre Valli Varesine 2013 - 2. Platz Giro del Trentino - GP Industria & Artigianato di Larciano - 1 Etappe + 9. Platz Gesamtwertung Giro d'Italia (aberkannt) Letzter Renneinsatz: 26.05.2013 Giro d'Italia, Etappe 21 (28. Platz, 9. Platz Gesamtwertung) |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() |
02.12.2015 | ||||
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
