|
|||||
Start >
Adventskalender 2015 Adventskalender am 8. Dezember: Karriereenden, Teil 3 – 18 weitere Fahrer, die den aktiven Radsport verlassen |
![]() ![]() ![]() |
||||
08.12.2015 | |||||
Adventskalender am 8. Dezember: Karriereenden, Teil 3 – 18 weitere Fahrer, die den aktiven Radsport verlassenInfo: BildergalerieAutor: Christine Kroth (Cofitine), Eric Franke (Steels), Felix Griep (Werfel) Fotos: Christine Kroth (Cofitine)
Kevin Hulsmans Der Belgier Kevin Hulsmans war zu Beginn seiner Karriere bei großen Teams wie Mapei und Quickstep unter Vertrag und konnte dort einige gute Ergebnisse einfahren. In dieser Zeit feierte er auch seinen einzigen Sieg als Profi. 2002 hatte er eine Etappe des Circuit Franco Belge gewonnen. In den letzten Jahren war Hulsmans bei kleineren Teams unter Vertrag. Er beendete am 29.07.15 seine Karriere im Alter von 37 Jahren nach einem Kriterium in seiner Heimatstadt Lommel. Geburtsdatum: 11.04.1978 (Alter: 37) Geburtsort: Lommel Nationalität: ![]() Teams: 2000-2002: Mapei-Quick Step 2003-2010: Quick Step-Davitamon / Quick Step-Innergetic 2011: Donckers Koffie-Jelly Belly 2012-2013: Farnese Vini-Neri Sottoli / Vini Fantini 2014-2015: Vastgoedservice - Golden Palace Größte Erfolge: 1999 - Omloop Het Volk U23 - Flandern-Rundfahrt U23 2000 - 1 Etappe Niedersachsen Rundfahrt 2002 - 1 Etappe Circuit Franco-Belge 2005 - 15. Platz Paris-Roubaix 2008 - 1 Etappe Tour of Qatar (Mannschaftszeitfahren) 2012 - 17. Platz Paris-Roubaix Letzter Renneinsatz: 21.06. Circuit de Wallonie Ville de Fleurus (DNF) Davide Frattini Der Italiener Davide Frattini gewann im Jahr 2001 den sogenannten „Baby Giro“, doch im Gegensatz zu manch anderem Sieger dieser früheren Giro-d'Italia-Version für Nachwuchsfahrer machte er keine große Karriere als Rundfahrer. Frattini fuhr ab 2004 bis heute nur für US-Teams und nahm einige Jahre lang in Nordamerika auch an Cross-Rennen teil, bei denen ihm einige Siege gelangen. Zuletzt hatte er in der Saison 2010/11 jeweils beide Rennen des Charm City Cross und des Toronto International Cyclo-Cross gewonnen. Geburtsdatum: 06.08.1978 (37) Geburtsort: Varese Nationalität: ![]() Teams: 2002-2003: Alessio-Bianchi 2004: Monex 2005-2009: Colavita 2010: Team Type 1 2011-2015: UnitedHealthcare Größte Erfolge: 2001 - Gesamtwertung Giro Ciclistico d'Italia - 1 Etappe Vuelta a Navarra 2004 - Tour of Bisbee Letzter Renneinsatz: 16.08.2015 Arctic Race of Norway, Etappe 4 (66. Platz / 60. Platz Gesamtwertung) James Vanlandschoot Seine Karriere verbrachte James Vanlandschoot mit Ausnahme einer Saison beim spanischen Relax-Rennstall komplett in belgischen Mannschaften der zweiten oder dritten Kategorie. Große Siege fuhr er in dieser Zeit nicht ein, weswegen es auch erst nach seinem Karriereende zum Sprung in die WorldTour kommt. In der Saison 2016 wird Vanlandschoot nämlich für das Team Etixx-Quick Step arbeiten, allerdings nicht als aktiver Radprofi. Stattdessen hat ihn die Mannschaft als neuen Busfahrer eingestellt. Geburtsdatum: 26.08.1978 (37) Geburtsort: Brügge Nationalität: ![]() Teams: 2001-2003: Vlaanderen-T-Interim 2004: Relax-Bodysol 2005-2007: Landbouwkrediet-Colnago 2008: Mitsubishi-Jartazi 2009-2015: Willems Verandas / Wanty-Groupe Gobert Größte Erfolge: 2000 - 1 Etappe Triptyque des Monts et Châteaux 2002 - GP Rudy Dhaenens 2008 - 3. Platz Grand Prix Pino Cerami 2009 - 3. Platz Nationale Sluitingsprijs Letzter Renneinsatz: 13.10.2015 Nationale Sluitingprijs (19. Platz) Aliaksandr Kuchynski Aliaksandr Kuchynski sticht unter den Fahrern, die diesem Jahr ihre Karriere beenden hervor, denn er konnte in seiner letzten Saison noch einen Sieg einfahren. Der Weißrusse gewann die 1. Etappe der Tour of Szeklerland und zudem die Punktewertung dieser rumänischen Rundfahrt. Zweimal war er in seiner Karriere Landesmeister. 2009 verpasste Kuchynski nur knapp einen großen Kkassikersieg, unterlag bei Gent-Wevelgem im Duell mit Edvald Boasson Hagen. Geburtsdatum: 27.10.1979 (36) Geburtsort: Orsha Nationalität: ![]() Teams: 2004-2005 Amore & Vita-Beretta 2006: Ceramica Flaminia 2007-2010: Liquigas 2011-2014: Katusha 2015: Minsk Cycling Club Größte Erfolge: 2004 - Châteauroux Classic de l’Indre - 1 Etappe Tour de Slovénie 2005 - Boucles de la Mayenne 2006 - Memorial Oleg Dyachenko 2007 - Gesamtwertung + 3 Etappen Five Rings of Moscow 2009 - 2. Platz Gent-Wevegelm 2010 - Weißrussischer Meister Straßenrennen 2011 - Weißrussischer Meister Straßenrennen 2015 - 1 Etappe Tour of Szeklerland Letzter Renneinsatz: 04.10.2015 Tour of Almaty (36. Platz) Jimmy Engoulvent ![]() Der Zeitfahrspezialist feierte viele seiner Siege bei Prolog-Zeitfahren. Besonders erfolgreich war er dabei bei der Tour de Luxemburg, wo er den Prolog 4x gewinnen konnte (2007, 2010, 2012 und 2013). Bei seinen anderen Teilnahmen war er in diesem Auftaktzeitfahren auch immer auf den vorderen Plätzen zu finden. Engoulvent beendete 2012 seine fünfte Tour de France als Letzter und gewann damit die berühmte sog. „Rote Laterne“. Geburtsdatum: 07.12.1979 (36) Geburtsort: Le Mans Nationalität: ![]() Teams: 2001-2003: Bonjour / Brioches La Boulangère 2004-2005: Cofidis 2006-2008: Credit Agricole 2009-2013: Besson Chaussures-Sojasun / Saur-Sojasun / Sojasun 2014-2015: Europcar Größte Erfolge: 2006 - 3. Platz Gesamtwertung Tour de Picardie 2007 - 1 Etappe Tour de Luxemburg - 1 Etappe Tropicale Amissa Bongo 2008 - 3. Platz GP de Denain Porte du Hainaut 2009 - 1 Etappe Circuit Cycliste Sarthe - Pays de la Loire - 1 Etappe 4 Jours de Dunkerque - 1 Etappe Tour Alsace 2010 - Gesamtwertung + 1 Etappe Tour Du Poitou Charentes Et De La Vienne - 1 Etappe Tour de Luxemburg - 1 Etappe Volta a Portugal em Bicicleta - 1 Etappe Boucles de la Mayenne 2011 - 1 Etappe Vuelta a Andalucia Ruta ciclista del Sol 2012 - Gesamtwertung + 1 Etappe 4 Jours de Dunkerque - 1 Etappe Tour de Luxemburg 2013 - 1 Etappe Tour de Luxemburg 2014 - 1 Etappe 4 Jours de Dunkerque - 1 Etappe Boucles de la Mayenne 2015 - 4. Platz Tro-Bro Léon Letzter Renneinsatz: 11.10.2015 Paris-Tours (DNF) Anthony Geslin ![]() Sein Karrierestart war allerdings recht holprig. 2000 und 2001 war er jeweils Stagiaire beim Team Bonjour, er konnte sich also erst im zweiten Anlauf einen Profivertrag sichern. Geslin, der als Junior die Trofeo Karlsberg gewonnen hatte (1998), gewann zahlreiche Rennen im französischsprachigen Raum, sein größter Erfolg war aber der Gewinn der Bronzemedaille bei den Straßenweltmeisterschaften 2005 in Madrid. Geburtsdatum: 09.06.1980 (35) Geburtsort: Alençon Nationalität: ![]() Teams: 2002-2008: Bonjour / Brioches La Boulangère / Bouygues Telecom 2009-2015: Francaise des Jeux / fdj Größte Erfolge: 2003 - 2. Platz GP Ouest France Plouay 2004 - Route Adélie de Vitré 2005 - 3. Platz Weltmeisterschaft Straßenrennen - 1 Etappe Circuit de Lorraine Professionnels 2006 - Paris-Camembert 2007 - Trophée des Grimpeurs 2008 - 6. Platz Mailand-Sanremo - Tour du Doubs 2009 - De Brabantse Pijl - La Flèche Brabançonne 2010 - 12. Platz Mailand-Sanremo 2011 - 3. Platz De Brabantse Pijl - La Flèche Brabançonne 2013 - 2. Platz Gesamtwertung Tour de Wallonie - 2. Platz Grand Prix de Plumelec-Morbihan 2015 - 8. Platz Paris-Camembert Letzter Renneinsatz: 13.09. Tour du Doubs - Conseil Général (85. Platz) Jussi Veikkanen ![]() Geburtsdatum: 29.03.1981 (34) Geburtsort: Riihimäki Nationalität: ![]() Teams: 2005-2010: La Francaise des Jeux 2011: Omega Pharma-Lotto 2012-2015: fdj.fr Größte Erfolge: 2003 - Finnischer Meister Straßenrennen 2005 - Finnischer Meister Straßenrennen - 5. Platz GP Aargau - Gippingen 2006 - Gesamtwertung + 1 Etappe Tropicale Amissa Bongo - Finnischer Meister Straßenrennen 2007 - 3. Platz Gesamtwertung Tropicale Amissa Bongo 2008 - 1 Etappe und 10. Platz Gesamtwertung Deutschland-Tour - 1 Etappe Route du Sud - Finnischer Meister Straßenrennen - 5. Platz GP Wallonie 2009 - 2. Platz Gesamtwertung Tour Méditerranéen Cycliste Professionnel - 3. Platz Gesamtwertung Tour de Haut Var 2010 - 1 Etappe und 6. Platz Gesamtwertung Tour Méditerranéen Cycliste Professionnel - Finnischer Meister Straßenrennen 2013 - 10. Platz Gesamtwertung Tour Down Under - Finnischer Meister Straßenrennen 2014 - Finnischer Meister Straßenrennen Letzter Renneinsatz: 04.10.2015 Tour de Vendée (67. Platz) Kevin De Weert ![]() 2013 stürzte er auf der 11. Etappe der Vuelta a España schwer. Auf einer Abfahrt im Einzelzeitfahren rund um Tarazona hatte er die Kontrolle über seine Rennmaschine verloren. Die Diagnose war verheerend. Er brach sich dabei das Schlüsselbein, das Schienbein, einen Finger, fünf Rippen und zwei Halswirbel. Vor allem die Wirbelsäulenverletzung war so schwer, dass lange nicht klar war, ob De Weert seine Karriere würde fortsetzen können. Eine sehr lange Reha folgte, sein Team Omega Pharma-Quickstep hielt an ihm fest. Doch Kevin De Weert erholte sich von seinen Verletzungen und kehrte am 21.03.14 bei den Handzame Classics ins Renngeschehen zurück. Bei seiner Rückkehr dankte er vor allem seiner Frau Yasmine für die Unterstützung. Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen. Yasmine De Weert ist die Tochter des ehemaligen niederländischen Radprofis Frans Van Looy. Kevin De Weert startete 2002 seine Karriere im Farmteam von Rabobank, 2005 und 2006 fuhr er bereits zwei Jahre für das Team Quickstep, ehe er nach Frankreich zum Team Cofidis wechselte. 2009 kehrte er dann zu Quickstep zurück. Einen Sieg konnte der Belgier in seiner Profikarriere nicht einfahren. Als sein größter „Sieg“ ist aber zweifellos die Rückkehr in den Profiradsport anzusehen! De Weert ist inzwischen beim Belgischen Radsportverband tätig. Geburtsdatum: 27.05.1982 (33) Geburtsort: Duffel Nationalität: ![]() Teams: 2002-2004: Rabobank 2005-2006: Quick Step-Innergetic 2007-2008: Cofidis 2009-2014: Quick Step / Omega Pharma-Quickstep 2015: LottoNL-Jumbo Größte Erfolge: 2007 - 4. Platz Gesamtwertung Etoile de Bessèges 2009 - 20. Platz Gesamtwertung Vuelta a España 2010 - 17. Platz Gesamtwertung Tour de France - 3. Etappenplatz Vuelta a España 2011 - 12. Platz Gesamtwertung Tour de France - 10. Platz Gesamtwertung 4 Jours de Dunkerque 2012 - 3. Etappenplatz Vuelta a España 2013 - 15. Platz Gesamtwertung Eneco Tour Letzter Renneinsatz: 23.05.2015 World Ports Classic, Etappe 1 (103. Platz / DNS Etappe 2) Florian Guillou Florian Guillou war bereits in den Nachwuchsklassen recht erfolgreich, bevor er 2008 Profi wurde. Der Rundfahrtspezialist fuhr überwiegend bei kleineren französischen Teams, schaffte es bei Rundfahrten wie der Tour of Turkey oder der Tour de Limousin unter die Top 10. Nach einem schweren Sturz zu Beginn der Saison bei der Tour de Langkawi, bei dem er sich das Knie verletzt hatte, war es ihm nicht mehr gelungen, zu alter Form zurückzukehren, weshalb er sich entschied, seine Karriere nach dieser Saison im Alter von 32 Jahren zu beenden. Geburtsdatum: 29.12.1982 (32) Geburtsort: Concarneau Nationalität: ![]() Teams: 2008-2009: Roubaix Lille Metropole 2010-2015: Bretagne Schuller / Bretagne - Séché Environnement Größte Erfolge: 2009 - 4. Platz Tour du Doubs 2010 - 7. Platz Gesamtwertung Tour de Haut Var - 8. Platz Tour du Doubs 2011 - 3. Platz Gesamtwertung Tour du Limousin 2012 - 6. Platz Gesamtwertung Tour of Turkey Letzter Renneinsatz: 11.10.2015 Gran Premio Bruno Beghelli (49. Platz) Edward King ![]() Zweimal bestritt King die Tour de France, erreichte sturzbedingt aber nie Paris. Besonders bitter war das Ausscheiden bei seiner Premiere 2013. Im Mannschaftszeitfahren auf der 4. Etappe verlor er früh den Anschluss an seine Teamkollegen und verpasste das Zeitlimit um sieben Sekunden. Geburtsdatum: 31.01.1983 (32) Geburtsort: Exeter Nationalität: ![]() Teams: 2006-2008: Priority Health 2009-2010: Cervélo TestTeam 2011-2015: Liquigas / Cannondale-Garmin Größte Erfolge: 2008 - 1 Etappe Joe Martin Stage Race 2011 - 3. Platz US-amerikanische Meisterschaft im Straßenrennen Letzter Renneinsatz: 13.09.2015 Grand Prix Cycliste de Montréal (DNF) Giovanni Bernaudeau ![]() Bei diesem Team, das unter wechselnden Namen im Peloton vertreten war, begann Benaudeau junior einst auch seine Karriere. 2004 zunächst als Stagiaire, ab 2005 dann als Profi. Diesem Team ist der Franzose bis zuletzt treu geblieben. Es ist immer schwer, in große Fußstapfen zu treten. Anders als sein Vater hat Giovanni Bernaudeau keinen Sieg in seiner Profikarriere erringen können. Seine besten Ergebnisse fuhr er beim Rennen Tropicale Amissa Bongo ein, das er 2008 auf Platz 6 und in diesem Jahr auf Platz 2 beendete. Geburtsdatum: 25.08.1983 (32) Geburtsort: Fontenay-le-Comte Nationalität: ![]() Teams: 2005-2015: Bouygues Telecom / Europcar Größte Erfolge: 2008 - 6. Platz Gesamtwertung Tropicale Amissa Bongo 2011 - 10. Platz Gesamtwertung Paris-Corrèze 2014 - 9. Platz Gesamtwertung Tropicale Amissa Bongo 2015 - 2. Platz Gesamtwertung + Bergwertung Tropicale Amissa Bongo Letzter Renneinsatz: 04.10.2015 Tour de Vendée (26. Platz) Cristiano Salerno Der Italiener Cristiano Salerno fuhr fast seine ganze Karriere für italienische Teams, auch wenn einige davon eine irische Lizenz hatten. Nachdem sein Vertrag bei Cannondale am Ende der Saison 2014 nicht mehr verlängert wurde, heuerte er beim deutschen Rennstall Bora-Argon 18 an, in dem er beim MZF-Sieg beim Giro del Trentino mitwirkte. Seine größten persönlichen Erfolge waren der Gewinn der Tour of Japan im Jahr 2010 und des Bergtrikots bei der Katalonien-Rundfahrt 2013. Geburtsdatum: 18.02.1985 (30) Geburtsort: Imperia Nationalität: ![]() Teams: 2006-2007: Tenax 2008-2009: LPR Brakes-Ballan 2010: De Rosa-Stac Plastic 2011-2014: Liquigas / Cannondale 2015: Bora-Argon 18 Größte Erfolge: 2009 - 7. Platz Tre Valli Varesine 2010 - Gesamtwertung + 2 Etappen Tour of Japan - 5. Platz Gesamtwertung Tour of Turkey 2013 - Bergwertung Volta a Catalunya 2015 - 1 Etappe Giro del Trentino (Mannschaftszeitfahren) Letzter Renneinsatz: 04.10.2015 Il Lombardia (DNF) Andrea Piechele Mit nur 28 Jahren beendet Andrea Piechele seine Karriere bereits zum zweiten Mal. Der Italiener hatte im Mai 2012 seinen Vertrag bei Colnago-CSF Inox aufgelöst, nachdem er in Folge schwerwiegender Knieprobleme in diesem Jahr kein einziges Rennen mehr gefahren war. Im Juni 2013 kehrte Piechele, der in der Zwischenzeit an beiden Knien operiert worden war, aber nochmals zurück. Wenige Monate nach seinem Comeback schaffte es Piechele bei den Eintagesrennen Memorial Marco Pantani und Tour du Jura auf das Podium. Im Jahr 2015 musste er sich in einem Massensprint bei der Türkei-Rundfahrt einzig Mark Cavendish geschlagen geben. Geburtsdatum: 29.06.1987 (28) Geburtsort: Cles Nationalität: ![]() Teams: 2010: Carmiooro NGC 2011-2012: Colnago-CSF Inox 2013: Ceramica Flaminia-Fondriest 2014-2015: Bardiani-CSF Größte Erfolge: 2010 - 2. Platz Circuito de Getxo 2013 - 3. Platz Memorial Marco Pantani - 3. Platz du Tour du Jura 2015 - 2. Etappenplatz Tour of Turkey Letzter Renneinsatz: 08.08.2015 Post Danmark Rundt, Etappe 6 (11. Platz / 68. Platz Gesamtwertung) Arthur Vanoverberghe Nach nur vier Profi-Jahren beendet Arthur Vanoverberghe bereits seine Karriere, während der er immer für Topsport Vlaanderen fuhr, wo er 2011 schon als Stagiaire eingesetzt worden war. In Elite-Rennen konnte der belgische Junioren-Doppelmeister von 2008 keine herausragenden Ergebnisse erzielen. Ein kleines Highlight zum Ende seiner Laufbahn war die Teilnahme am Mannschaftszeitfahren bei der Weltmeisterschaft in Richmond, wo er mit Topsport Vlaanderen Rang 16 belegte. Geburtsdatum: 07.02.1990 (25) Geburtsort: Menen Nationalität: ![]() Teams: 2012-2015: Topsport Vlaanderen-Baloise Größte Erfolge: 2013 - 6. Etappenplatz Tour de Slovénie - 3. Etappenplatz Tour des Fjords (Mannschaftszeitfahren) - 5. Platz De Kustpijl Letzter Renneinsatz: 11.10.2015 Gran Premio Bruno Beghelli (51. Platz) Campbell Flakemore Der Australier Campbell Flakemore kam zur Saison 2015 als hoffnungsvolles Talent mit vielen Vorschusslorbeeren zum BMC Racing Team. Der frühere Tour-de-France-Gewinner Cadel Evans sah in ihm sogar einen potentiellen Siegkandidaten für die Grand Tours. Flakemores Spezialität war das Einzelzeitfahren, 2014 gewann er in dieser Disizplin die U23-Weltmeisterschaft. Zu was er wirklich in der Lage hätte sein können, wird man allerdings nie erfahren, denn er gab im November sein Karrierende bekannt. Ihm habe eigentlich schon am Ende des Jahres 2014 die richtige Motivation gefehlt; als er von BMC einen WorldTour-Vertrag angeboten bekam, wollte er es aber unbedingt einmal probieren. Der Australier fühlte sich in Europa, wo sich daraufhin der größte Teil seines Lebens abspielte, aber nie heimisch und wurde dort nicht glücklich. In seiner Heimat strebt er nun statt einer radsportlichen Laufbahn eine universitäre Ausbildung an. Geburtsdatum: 06.08.1992 (23) Geburtsort: Hobart Nationalität: ![]() Teams: 2011-2013: Genesys Wealth Advisers 2014 Avanti Racing Team 2015 BMC Racing Team Größte Erfolge: 2012 - 1 Etappe New Zealand Cycle Classic 2013 - Chrono Champenois - 1 Etappe Thüringen-Rundfahrt U23 2014 - Weltmeister Einzelzeitfahren U23 - 1 Etappe Tour de l'Avenir Letzter Renneinsatz: 23.08.2015 Vattenfall Cyclassics (73. Platz) Mit Fahrern, die ihre Karrieren zwar offiziell erst 2015 beendeten, aber in diesem Jahr gar nicht mehr zu Renneinsätzen kamen, hatten wir uns eigentlich schon im Beitrag vom 2. Dezember ausführlich beschäftigt. Die folgenden drei Fahrer hätten dort eigentlich auch dazu gehört, in der Masse der Karriere-Beender waren uns diese aber anfangs noch durch die Lappen gegangen. Wer einen Sündenbock für dieses Malheur braucht: Werfel hat's verbockt ;D Aleksandr Dyachenko Seit 2009 stand der Kasache Aleksandr Dyachenko sieben Saisons lang beim Team Astana unter Vertrag. So auch 2015, obwohl er in diesem Jahr kein einziges Rennen bestreiten konnte. Ein Grund dafür wurde weder vom Fahrer noch von der Mannschaft kommuniziert. Seinen wichtigsten Profi-Sieg, den Gewinn der Türkei-Rundfahrt 2012, hatte Dyachenko erst nachträglich zugesprochen bekommen, nachdem der ursprüngliche Sieger Ivaïlo Gabrovski des Dopings überführt worden war. Ein Jahr später belegte Dyachenko bei der Österreich-Rundfahrt hinter Riccardo Zoidl den zweiten Gesamtrang. Geburtsdatum: 17.10.1983 (32) Geburtsort: Kazakstanskaya Nationalität: ![]() Teams: 2004-2006: Capec 2008: Ulan 2009-2015: Astana Größte Erfolge: 2007 - Kasachischer Meister Einzelzeitfahren - 1 Etappe Tour of Bulgaria 2012 - Gesamtwertung + 1 Etappe Tour of Turkey 2013 - Kasachischer Meister im Straßenrennen - 2. Platz Gesamtwertung Österreich-Rundfahrt Letzter Renneinsatz: 28.10.2014 Tour of Hainan, Etappe 9 (92. Platz / 6. Platz Gesamtwertung) Dominique Cornu Wegen Hüftproblemen hatte sich der Belgier Dominique Cornu schon länger mit dem Gedanken eines Rücktrittes befasst und gab schließlich diesen Oktober sein Karriereende bekannt. Als Profi blieb Cornu ohne ganz große Siege, sein bedeutendster war der Gewinn einer Etappe bei der Belgien-Rundfahrt 2010, die er in der Gesamtwertung auf dem zweiten Rang beendete, nachdem er im Jahr davor als Dritter ebenfalls schon auf dem Podium gestanden hatte. In den letzten beiden Jahren bestritt Cornu kein einziges Straßenrennen vom UCI-Kalender mehr, nahm nur noch gelegentlich an nationalen Rennen teil, auch im Cross- und MTB-Bereich sowie auf der Bahn. Geburtsdatum: 10.10.1985 (30) Geburtsort: Beveren Nationalität: ![]() Teams: 2007-2008: Predictor-Lotto / Silence-Lotto 2009: Quick Step 2010: Skil-Shimano 2011-2013: Topsport Vlaanderen-Mercator 2014: Sunweb-Napoleon Games 2015: Vérandas Willems Größte Erfolge: 2006 - Weltmeister Einzelzeitfahren U23 2007 - 3. Platz Gesamtwertung 4 Tage von Dünkirchen 2008 - 1 Etappe Giro del Capo 2009 - 3. Platz Gesamtwertung Tour de Belgique 2010 - 1 Etappe + 2. Platz Gesamtwertung Tour de Belgique 2011 - 7. Platz Gesamtwertung Eneco Tour Letzter Renneinsatz: 25.08.2013 Châteauroux Classic de l'Indre Trophée Fenioux (DNF) Thomas Peterson ![]() Am 26. Dezember des vorigen Jahres, als es für eine Erwähnung in unserem damaligen Adventskalender zu spät war, gab Peterson sein Karriereende bekannt und begründete diesen Schritt vorrangig mit Motivationsproblemen. Seinen größten Moment als Profi erlebte Peterson bei der Tour of California, als er auf einer Etappe das Ziel in einem Duo mit Levi Leipheimer erreichte und den dreifachen Gewinner dieser Rundfahrt im Endspurt schlug. Geburtsdatum: 24.12.1986 (28) Geburtsort: North Bend Nationalität: ![]() Teams: 2006-2012: TIAA-CREF / Slipstream / Garmin 2013-2014: Argos-Shimano Größte Erfolge: 2007 - 1 Etappe Tour of the Gila 2009 - 1 Etappe Tour of California 2011 - 4. Platz Gesamtwertung Tour of Turkey Letzter Renneinsatz: 14.09.2014 Grand Prix Cycliste de Montréal (DNF) |
|||||
[Weitere Bilder] |
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() |
08.12.2015 | ||||
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
