Info: TOUR DE FRANCE 2018 (2.UWT) Autor: Felix Griep (Werfel)
06.07.2017 – Noch einmal drei Bergetappen mit insgesamt zehn Bergwertungen der Kategorien 2, 1 und HC hat die letzte Woche der 105. Tour de France in den Pyrenäen zu bieten. Vor allem die 17. Etappe mit drei Bergen auf nur 65 Kilometern verspricht, ein großes Spektakel zu werden, aber auch die Ankünfte nach Abfahrten auf den Etappen 16 und 19 und das ziemlich hügelige Zeitfahren am Tag vor dem Finale auf den Pariser Champs-Élysées werden ihren Teil zu einem spannenden letzten Drittel der Rundfahrt beitragen.
Vorschau auf die Tour de France 2018: Strecke: Übersicht | Etappen 1-9 | Etappen 10-15 | Etappen 16-21 Favoriten: Sonderwertungen | Gesamtwertung Weitere Infos und Übersichten: Startliste | Reglement | Profile | Karten | Berge | Marschtabellen
Etappenübersicht Etappen 16-21
23.07. Ruhetag
24.07. Etappe 16: Carcassonne - Bagnères-de-Luchon (218,0 km)
25.07. Etappe 17: Bagnères-de-Luchon - Saint-Lary-Soulan/Col du Portet (65,0 km)
26.07. Etappe 18: Trie-sur-Baïse - Pau (171,0 km)
27.07. Etappe 19: Lourdes - Laruns (200,5 km)
28.07. Etappe 20 (EZF): Saint-Pée-sur-Nivelle - Espelette (31,0 km)
29.07. Etappe 21: Houilles - Paris/Champs-Élysées (116,0 km / 61,5 km + 8x ca. 6,8 km)
Flach | Mittelgebirge | Hochgebirge | EZF | MZF | ! Bergankunft
Farbcodes für die Etappen-Vorschau:leicht | mittel | schwer | Zeitfahren | Ruhetag |
Ruhetag
|
Etappe 16: Carcassonne - Bagnères-de-Luchon (218,0 km)
Nachdem man in Carcassonne den zweiten Ruhetag verbracht hat, ist man noch ein kleines Stück von den Pyrenäen entfernt, so dass die längste Bergetappe dieser Tour eigentlich nur zu einem Drittel eine solche ist. Die ersten rund 140 der 218 km sind eine recht einfache Anfahrt zum Hochgebirge, das dann aber mit Col de Portet-d’Aspet (5,4 km à 7,1%) 62,5 km und Col de Menté (6,9 km à 8,1%) 47,0 km vor dem Ziel gleich zwei schwere Anstiege kurz hintereinander bereithält. Eine Weile später führt die Strecke für gut 15 km durch das Nachbarland Spanien, was auch den Anstieg zum Grenzpass Col du Portillon (8,3 km à 7,1%) beinhaltet. Auf der französischen Seite bleiben schließlich noch 10 km Abfahrt bis zum Ziel in Bagnères-de-Luchon.
Profil der Etappe und der letzten Kilometer (Alle Profilen und Karten)
 Für Großansicht auf die Bilder klicken.
|
Etappe 17: Bagnères-de-Luchon - Saint-Lary-Soulan/Col du Portet (65,0 km)
Das zweite Pyrenäen-Teilstück soll mit seiner extrem komprimierten Form ein großes Spektakel werden und mit zwei Bergwertungen der 1. Kategorie und einem HC-Schlussanstieg auf nur 65 km die Bergspezialisten vom Start weg zu Attacken animieren. Ohne neutralisierte Phase geht es direkt in die Montée de Peyragudes (14,9 km à 6,7%) hinein und nach der Abfahrt weiter auf den Col de Val Louron-Azet (7,4 km à 8,3%). Nach weiteren 12 km Abfahrt beginnt der Schlussanstieg auf den höchsten Berg der Rundfahrt, den 2215 Meter hohen Col du Portet (16,0 km à 8,7%), der erstmals Ziel eines Profi-Radrennens ist.
Besonderheiten: Der Trend zu teils sehr kurzen Bergetappen existiert schon seit einigen Jahren, so gab es beispielsweise 2011 eine nur 109,5 km lange Etappe über Télégraphe und Galibier nach Alpe d’Huez und im vorigen Jahr ein 101 km langes Teilstück mit Col de Latrape, Col d’Agnes und Mur de Péguère. 65 km bedeuten aber gar eine der kürzesten Nicht-Zeitfahr-Etappen der Geschichte. Die kürzeste jemals gab es 1971, als das 15. Teilstück, welches ebenfalls in Bagnères-de-Luchon begonnen hatte, nur aus einem einzigen 19,6 Kilometer langen Anstieg nach Superbagnères bestanden hatte.
Profil der Etappe und der letzten Kilometer (Alle Profilen und Karten)
 Für Großansicht auf die Bilder klicken.
|
Etappe 19: Lourdes - Laruns (200,5 km)
Mit 200,5 km ist die letzte Pyrenäen- und damit auch die letzte Bergetappe der 105. Tour de France gut dreimal so lang wie das Teilstück zwei Tage zuvor. Unter den insgesamt sechs Bergwertungen finden sich die legendären Anstiege Aspin, Tourmalet und Aubisque. Die Kategorie 1 auf dem Col d’Aspin (12,0 km à 6,5%) und die Kategorie HC auf dem Col du Tourmalet (17,1 km à 7,3%) erreicht man nach 78,5 respektive 108,0 km, also im mittleren Abschnitt der Strecke. Das Finale beginnt ab rund 50 km vor dem Ziel mit dem Anstieg der 2. Kategorie zum Col des Bordères (8,6 km à 5,8%), auf den nach nur 5 km Abfahrt direkt der zweistufige Anstieg zum Col d’Aubisque (16,6 km à 4,9%) folgt. Dieser beginnt mit dem Anstieg zum Col du Soulor (7,0 km à 8,4%), auf dem es allerdings keine Bergpunkte gibt. Anschließend gibt es 2 km Abfahrt, 5 km leichte Steigung und dann noch einmal steilere 2,6 km à 7% zur HC-Bergwertung, die sich genau 20 km vor dem Ziel in Lauruns befindet, das man nach einer rasanten Abfahrt erreicht.
Besonderheiten: Der Col d’Aubisque war bei der Tour de France zuletzt 2012 befahren worden. In der Folge gab es also fünf Jahre ohne diesen klassischen Anstieg, der seit seiner Erstbefahrung anno 1910 noch nie eine so lange Phase ohne Tour-Etappe erlebt hatte. So nah am Etappenziel wie diesmal war der Aubisque zuletzt 2007, als es dort sogar eine Bergankunft gegeben hatte. Sieger damals war der Träger des Gelben Trikots Michael Rasmussen, der noch am selben Abend von seinem Team Rabobank aus dem Rennen genommen wurde, weil er in der Vorbereitung über seinen Aufenthaltsort gelogen und sich Dopingtests entzogen hatte.
Profil der Etappe und der letzten Kilometer (Alle Profilen und Karten)
 Für Großansicht auf die Bilder klicken.
|
|