|
||||
Start >
Strecken-Vorschauen Vorschau Tour de France 2019: Von Brüssel über sieben Zweitausender bis nach Paris |
![]() ![]() ![]() |
|||
02.07.2019 | ||||
Vorschau Tour de France 2019: Von Brüssel über sieben Zweitausender bis nach ParisInfo: TOUR DE FRANCE 2019 (2.UWT)Autor: Felix Griep (Werfel) 02.07.2019 – Hoch hinaus! Das ist das Motto der 106. Frankreich-Rundfahrt, deren Strecke sieben Berge mit einer Höhe von mehr als 2000 Metern beinhaltet. Im ersten Teil unserer alljährlichen LiVE-Radsport Vorschau-Serie auf die in der belgischen Haupstadt Brüssel beginnende Tour de France geben wir euch einen Überblick über die Strecke, die mit Vogesen, Zentralmassiv, Pyrenäen und Alpen gleich vier Gebirgszüge inkludiert, und schauen auch auf Änderungen des Reglements, die das diesjährige Rennen stark beeinflussen können. ![]() Strecke: Übersicht | Etappen 1-10 | Etappen 11-15 | Etappen 16-21 Favoriten: Sonderwertungen | Gesamtwertung Weitere Infos und Übersichten: Startliste | Reglement | Preisgelder | Profile | Karten | Berge | Marschtabellen ![]() In der ersten Woche durchquert die Strecke zwei Mittelgebirge. In den Vogesen (5 und 6) und im Zentralmassiv (8 und 9) finden Ausreißer ideale Bedingungen vor; mit Ausnahme der ersten Bergankunft des Rennens auf der Planche des Belles Filles, wo man die Gesamtsieganwärter in Action erwarten darf. Eine typische Ausreißerstrecke gibt es später auch noch auf der letzte Etappe vor den Alpen (17). Aufgepasst: Der erste Ruhetag steht erst nach der 10. Etappe an und fällt daher nicht wie gewohnt auf einen Montag, sondern Dienstag. Die zweite Tour-Woche wird mit einer ersten Pyrenäen-Etappe (12), welche im Tal endet, dem einzigen Einzelzeitfahren (13) und anschließend Bergankünften auf Tourmalet (14) und Prat d'Albis (15) mehr Klarheit darüber bringen, wer wirklich dazu in der Lage ist, um den Gesamtsieg zu kämpfen. Die endgültige Entscheidung gibt es aber erst in den Alpen mit einer langen Etappe, die nach der Abfahrt vom Galibier endet (18), sowie zwei kurzen Etappen mit Bergankünften in Tignes (19) und Val Thorens (20). Der letzte Schlussanstieg der Rundfahrt ist mit 33,4 Kilometern außergewöhnlich lang! Zusammenfassung • 5 Bergetappen mit Bergankunft (6, 14, 15, 19, 20) • 2 Bergetappen mit Ankunft im Tal (12, 18) • 2 Zeitfahren (2/MZF, 13/EZF) • 7 Massensprintetappen (1, 4, 7, 10, 11, 16, 20) • 1 Flachetappe mit ansteigendem Ziel (3) • 4 „Ausreißeretappen“ (5, 8, 9, 17) • Zeitgutschriften an Bergwertungen: An den normalen Zwischensprints, die für die Punktewertung zählen, werden auch in diesem Jahr wieder keine Zeitgutschriften vergeben. Die zusätzlichen Bonussprints (3"-2"-1"), die es 2018 auf allen Etappen vor dem ersten Ruhetag gab, existieren in dieser Form auch nicht mehr. Stattdessen gibt es diesmal, gleichmäßig über die gesamten drei Wochen verteilt, höhere Zeitgutschriften (8"-5"-2") auf acht ausgewählten Anstiegen. Diese befinden sich jeweils zwischen 40 und 10 km vor dem Etappenziel und reichen von Kategorie 3 bis HC. Die vollständige Liste gibt es in unserer Übersicht aller Bergwertungen. Bei Zielankünften gibt es unverändert 10"-6"-4" Sekunden Bonus. • Doppelte Punkte bei HC-Kategorien: Apropos Bergwertungen, auch in diesem Jahr gibt es wieder eine angepasste Regelung für Berge, an denen das Doppelte der normalen Punkte vergeben wird. War dies 2018 noch den jeweils letzten Anstiegen der drei Pyrenäen-Etappen vorbehalten, wurden diesmal alle fünf Bergwertungen der Kategorie HC dafür ausgewählt. Auf Tourmalet (Etappe 14), Col d'Izoard (18), Col du Galibier ( 18), Col de l'Iseran (19) und Val Thorens (20) erhält der Erste daher jeweils 40 Punkte, während der Gewinner einer Bergwertung der Kategorie 1 gerade einmal mit 10 Pünktchen belohnt wird. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gesamtdistanz: 3480,3 km ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() |
02.07.2019 | |||
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
