|
|||||
Start >
Tour de Suisse Präsentation Tour de Suisse 2020: Bergankünfte in Leukerbad, Sedrun und Andermatt, Zeitfahren über den Oberalppass |
![]() ![]() ![]() |
||||
05.03.2020 | |||||
Präsentation Tour de Suisse 2020: Bergankünfte in Leukerbad, Sedrun und Andermatt, Zeitfahren über den OberalppassInfo: BildergalerieInfo: TOUR DE SUISSE 2020 (2.UWT) | Rückblick Tour de Suisse 2019 Autor: Felix Griep (Werfel) ![]() -> Zur Bildergalerie mit allen Etappenprofilen Die Tour de Suisse startet mit einem flachen Einzelzeitfahren in Frauenfeld, gefolgt von drei Etappen, deren Schwierigkeitsgrad Sprintern, Klassikerfahrern und Ausreißern Chancen bietet. Die Kletterer kommen erstmals auf der 5. Etappe bei der ersten von drei Bergankünften auf ihre Kosten. Der völlig neue Aufstieg ins bekannte Etappenziel Leukerbad beginnt 22,7 km vor dem Ende mit einer ersten steilen Steigung (7,7 km à 9,0%) gefolgt von einer Abfahrt (4,6 km), ehe es zur Bergwertung der 1. Kategorie wieder ansteigt (6,7 km à 5,9%). Nach einer weiteren Abfahrt (2,4 km) geht es zum Ziel nochmals bergauf (1,3 km à 6,2%, max. 15%). Die 6. Etappe führt über Nufenenpass und Lukmanierpass nach Sedrun. Nach der letzten Bergwertung (1,1 km à 4,8%) zieht sich der Schlussanstieg (9,4 km à 2,9%) noch recht lange weiter. Es folgt auf der 7. Etappe ein ungewöhnliches Zeitfahren, das nämlich über den Oberalppass (9,6 km à 6,5%) führt und mit einer anfangs geradlinigen, zum Ende hin aber sehr kurvenreichen Abfahrt endet. Die 8. und letzte Etappe ist die eindeutige Königsetappe: Auf nur 118,4 Kilometern erklimmt man Furkapass, Grimselpass und Sustenpass, bevor noch der Schlussanstieg von Wassen nach Andermatt (10,6 km à 4,9%) wartet. Etappenübersicht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gesamtdistanz: 1065,9 km ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Samstag, 6. Juni 2020, Teampräsentation in Frauenfeld (TG) Die Organisatoren freuen sich auf das Startwochenende in Frauenfeld mit einem Radsportfest für die ganze Region. Am Samstag werden die 23 Teams dem Publikum vorgestellt. Die Teampräsentation ist eine ideale Möglichkeit die Radprofis hautnah zu erleben. Radsport für Gross und Klein bieten der Charity-Ride wie auch der Family-Ride (slow-up), welche auf abgesperrter Strecke stattfinden. Sonntag, 7. Juni 2020, 1. Etappe: Einzel-Zeitfahren Frauenfeld (TG) [11km, 45hm] Die Tour de Suisse 2020 beginnt mit einem kurzen Einzelzeitfahren in Frauenfeld. Der flache Rundkurs im nördlichen Teil Frauenfelds verspricht ein schnelles Rennen gegen die Zeit. Die Zeitfahrspezialisten werden vom ersten Meter an um jede Sekunde kämpfen. Wird Stefan Küng seinen Heimvorteil ausnützen können und sich in Frauenfeld wie vor zwei Jahren das gelbe Leadertrikot überstreifen können? Montag, 8. Juni 2020, 2. Etappe: Neuhausen am Rheinfall (SH) – Lachen (SZ) [179km, 2819hm] Der erste Massenstart der 84. Tour de Suisse findet in Neuhausen am Rheinfall vor imposanter Kulisse statt. Die Radsport-Weltelite wird auf der Startrunde in einem steilen Anstieg den Rheinfall – Europas grösster Wasserfall - direkt vor sich haben. Aus dem nördlichsten Zipfel des Landes führt die Route via Schaffhausen, nach Steckborn am Bodensee und Weinfelden. Spätestens in der Region Tösstal zeigt die Etappe ihr hügliges Gesicht inklusive zwei Berpreis-Kategorien in Ghöch und auf dem Oberricken. Über Gommiswald und Reichenburg nähern sich die Fahrer dem Obersee und der Etappenankunft in Lachen. Lachen wird aber nicht direkt angefahren, sondern über einen hügligen Parcours inklusive zweier Bergpreise. Die erste Massenstart-Etappe wird von taktischen Spielereien, mutigen Angriffen und der Aussicht auf das Leadertrikot bestimmt sein. Dienstag, 9. Juni 2020, 3. Etappe: Lachen (SZ) – Pfaffnau (LU) [186km, 2’495hm] Die dritte Etappe steht ganz im Zeichen der Seen – nicht weniger wie sechs Seen werden unterwegs passiert. Gestartet wird am Oberen-Zürichsee. Die Route führt entlang dem Ägerisee über den Sattel nach Arth-Goldau und den Zugersee. Von da führt sie über den Baldeggersee und den Hallwilersee nach Zofingen. Vor der Ankunft in Pfaffnau absolviert das Fahrerfeld eine Zusatzschlaufe. Die dritte Etappe weist durch das hüglige Gelände einen Frühjahrsklassiker-Charakter auf, was zu einem spannenden Rennverlauf führen sollte – vor Ort und für das weltweite TV-Publikum. Mittwoch, 10. Juni 2020, 4. Etappe: St. Urban (LU) – Moudon (VD) [180km, 2110hm] Am Mittwoch startet das internationale Fahrerfeld vor dem barocken Kloster St. Urban aus dem 18. Jahrhundert Richtung Westschweiz. Die 4. Etappe führt über Langenthal in Richtung Seeland quer durch das Mittelland. Nach einer Durchfahrt der mittelalterlichen Altstadt und der alten Holzbrücke von Aarberg führt die Route an das nördliche Ufer des Murtensees, bekannt für den Wein des Mont Vully. Spätestens ab Estavayer-le-Lac befindet sich die Landesrundfahrt im französischsprachigen Landesteil. Auch in Moudon bekommen die Zuschauer dank einer Zielschlaufe das Fahrerfeld zweimal zu sehen. Die Organisatoren rechnen mit einem schnellen und bis zur Ziellinie in Moudon hart umkämpften Rennen. Die Etappe bietet den Sprintern eine letzte Möglichkeit zu brillieren. Ein schnelles Rennen ist angesagt. Donnerstag, 11. Juni 2020, 5. Etappe: Moudon (VD) – Leukerbad (VS) [205km, 3364hm] In Moudon startet das Peloton vor der eindrücklichen Gotik-Kirche Saint-Etienne zu der längsten Etappe der 84. Ausgabe. Das Fahrerfeld erklimmt via Bulle den Col des Mosses von der Gruyère-Seite, wie vor drei Jahren auf der Etappe nach Villars-Sur-Ollon. Nach einer rasanten Abfahrt passiert die 5. Etappe den Hauptsitz des internationalen Radsportverbandes UCI in Aigle. Rhonetal aufwärts, Richtung Martigny und Sion, wird bereits im Herbst an den Strassen-Weltmeisterschaften erneut für Radsport-Highlights gesorgt sein. Anders als vor zwei Jahren schlägt die Landesrundfahrt dieses Jahr eine neue, unbekanntere Route nach Leukerbad ein. Der schwierigere Aufstieg führt über eine beeindruckende Anzahl Serpentinen nach Bratsch und Albinen nach Leukerbad. Dieser neue Aufstieg wird garantiert das Gesamtklassement neu mischen und für einige Überraschungen sorgen. Freitag, 12. Juni 2020, 6. Etappe: Fiesch (VS) – Sedrun (GR) [162km, 3724hm] Nun folgen die alpinen Herausforderungen Schlag auf Schlag. Auf dem Weg von Fiesch im Wallis in das Tessin gibt es mit dem Nufenenpass den höchsten Strassenpass innerhalb der Schweiz zu überwinden. Von Airolo führt die Tour die Leventina hinunter nach Biasca. Von dort geht es über den zweitmeist befahrenen Alpenpass der Tour de Suisse – den Lukmanierpass – ins Graubünden. In Disentis biegt der Renntross links ab in den finalen Aufstieg (9km) nach Sedrun wo die Zuschauer die Fahrer zur zweiten Bergankunft erwarten. Samstag, 13. Juni 2020, 7. Etappe: Einzel-Zeitfahren Disentis-Sedrun (GR) – Andermatt (UR) [23km, 656hm] Das Zielwochenende findet 2020 am Ziel-Hub Disentis/Sedrun - Andermatt statt. Das Bergzeitfahren am Samstag von Disentis über den Oberalppass nach Andermatt verbindet symbolisch die beiden Kantone Graubünden und Uri, welche in der Region eng verbunden sind. Es wird spannend zu sehen, ob sich die puren Zeitfahrspezialisten durchsetzen können, oder doch ein Kletterer oder sogar ein All-Rounder. Während es bei den Gesamtklassements-Fahrern um eine letzte Korrektur vor der abschliessenden Königsetappe am Sonntag geht. Den Zuschauern bietet die atemberaubende Streckeüber die Passhöhe mit dem Leuchtturm spektakuläre Rennatmosphäre am Strassenrand und an den TV-Bildschirmen. Sonntag, 14. Juni 2020, 8. Etappe: Königsetappe Rundkurs Andermatt (UR) [118km, 3608hm] Die Tour de Suisse 2020 endet mit einer fulminanten Königsetappe. Das anspruchsvolle Alpen-Circuit führt über das Dreigestirn Furka-Grimsel-Susten. Der krönende Schlussaufstieg 2020 zum Ziel führt durch die sagenumwobene Schöllenenschlucht nach Andermatt. Die Etappe kommt mit den vier Bergpreisen und kaum einem flachen Abschnitt auf eine Gesamtsteigung von 3’600 Höhenmeter. Man kann schon jetzt davon ausgehen, dass die Tour de Suisse 2020 bis zum letzten Tag spannend und offen bleiben wird. |
|||||
[Weitere Bilder] |
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() |
05.03.2020 | ||||
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
