|
||
Start >
Strecken-Vorschauen Vorschau Bahnradsport bei Olympia, Tag 6: Abschluss von Omnium und Sprint der Frauen, Keirin der Männer |
![]() ![]() ![]() |
|
16.08.2016 | ||
Vorschau Bahnradsport bei Olympia, Tag 6: Abschluss von Omnium und Sprint der Frauen, Keirin der MännerInfo: OLYMPISCHE SPIELE 2016 IN RIO DE JANEIRO - BAHNRADSPORTAutor: Felix Griep (Werfel) ![]() Viviani triumphiert trotz Sturz im Omnium vor Cavendish und Hansen, Trott bei den Frauen mit tollem Start Olympischer Bahnradsport am Dienstag, 16.08. 1. Session: 15:00 - 15:16 MESZ – Sprint Frauen | Viertelfinale (1. Lauf) 15:18 - 15:39 MESZ – Keirin Männer | 1. Runde 15:41 - 15:57 MESZ – Sprint Frauen | Viertelfinale (2. Lauf) 15:57 - 16:19 MESZ – Omnium Frauen | Disziplin 4: 500 m Zeitfahren 16:19 - 16:23 MESZ – Sprint Frauen | Viertelfinale (3. Lauf) 16:25 - 16:46 MESZ – Keirin Männer | Hoffnungsläufe 16:46 - 16:50 MESZ – Sprint Frauen | Um Platz 5-8 2. Session: 21:00 - 21:08 MESZ – Sprint Frauen | Halbfinale (1. Lauf) 21:10 - 21:36 MESZ – Omnium Frauen | Disziplin 5: fliegender Start 21:36 - 21:44 MESZ – Sprint Frauen | Halbfinale (2. Lauf) 21:46 - 21:58 MESZ – Keirin Männer | 2. Runde 21:58 - 22:02 MESZ – Sprint Frauen | Halbfinale (3. Lauf) 22:05 - 22:42 MESZ – Omnium Frauen | Finale: Punkterennen (25 km) 22:44 - 22:52 MESZ – Sprint Frauen | Finale (1. Lauf) 22:52 - 23:02 MESZ – Omnium Frauen | Siegerehrung 23:04 - 23:12 MESZ – Sprint Frauen | Finale (2. Lauf) 23:14 - 23:20 MESZ – Keirin Männer | Um Platz 7-12 23:20 - 23:26 MESZ – Keirin Männer | Finale 23:26 - 23:30 MESZ – Sprint Frauen | Finale (3. Lauf) 23:30 - 23:40 MESZ – Keirin Männer | Siegerehrung 23:40 - 23:50 MESZ – Sprint Frauen | Siegerehrung -> Zum vollständigen Bahnradsport-Zeitplan Nach der ersten Hälfte des Omniums der Frauen vom Montag scheint sich ein Dreikampf um die Medaillen abzuzeichnen. Die britische Goldfavoritin Laura Trott (118 Punkte) führt vor der Belgierin Jolien D'Hoore (110) und Sarah Hammer (108) aus den USA. Auf einen Ausrutscher einer der Top3 hoffen die Dänin Amalie Dideriksen (92), die Weißrussin Tatsiana Sharakova, die Niederländerin Kirsten Wild und die Australierin Annette Edmondson (alle 90), die auf den Plätzen vier bis sieben sehr eng beisammen liegen. -> Zum Resultat Omnium Frauen (Stand nach 3 von 6 Disziplinen) -> Zum Bericht des ersten Wettkampf-Tages Anders als die Männer, die sich an ihrem letzten Wettkampftag voll und ganz auf die Finalläufe um die Medaillen konzentrieren konnten, müssen die Frauen heute erst einmal Viertel- und Halbfinale überstehen, bevor die Finals an der Reihe sind. Großbritannien hat als einzige Nation noch zwei Fahrerinnen im Rennen. Rebecca James bekommt es im Viertelfinale mit der amtierenden Weltmeisterin Tianshi Zhong aus China zu tun, die gestern durch einen Hoffnungslauf musste, im Halbfinale wartet dann entweder die Niederländerin Elis Ligtlee oder die Russin Anastasiia Voinova als nächste Gegnerin. Katy Marchant muss zunächst gegen die Litauerin Simona Krupeckaite antreten, im Halbfinale könnte es dann gegen Kristina Vogel gehen, sofern die Deutsche zuvor Wai Sze Lee aus Hongkong besiegt. -> Zum Resultat Sprint Frauen (Stand nach Lauf um Platz 9-12) -> Zum Bericht des ersten Wettkampf-Tages -> Zum Bericht des zweiten Wettkampf-Tages Rückblick Olympia 2012 Der Keirin-Wettkampf der Männer fand auch vor vier Jahren am letzten Bahnradsport-Tag der Olympischen Spiele statt und wurde zum krönenden Karriere-Abschluss von Chris Hoy. Der Brite gewann vor dem Deutschen Maximilian Levy seine sechste Olympia-Medaille – bis heute Rekord unter allen britischen Olympioniken und auch im Radsport allgemein eine unerreichte Bestmarke. Kurios: Da der Neuseeländer Simon Van Velthooven und der Niederländer Teun Mulder exakt zeitgleich die Ziellinie überquerten, wurden zwei Bronzemedaillen vergeben. Rückblick Weltmeisterschaft 2016 In London gab es zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder WM-Gold im Keirin für Deutschland: Joachim Eilers verwies den Neuseeländer Edward Dawkins und Azizulhasni Awang aus Malaysia auf die Plätze zwei und drei, welche die beiden auch ein Jahr vorher schon belegt hatten. Levy, der Weltmeister von 2009, der auch 2010, 2012 und 2013 auf dem Podium stand, verpasste als Vierter eine weitere Medaille. Favoriten in Rio de Janeiro Levy, der 2012 Silber holte, ist der einzige Starter dieser Austragung, der im Keirin schon einmal eine Olympiamedaille errungen hat. Bei Weltmeisterschaften war er früher jahrelang ein ziemlich sicherer Medaillen-Lieferant, sein letztes Podium liegt aber schon etwas länger zurück (2013). Trotzdem zählt er in Rio genauso wie sein Landsmann Eilers, der amtierende Weltmeister, zu den Mitfavoriten. Aber die Konkurrenz ist riesig, zu ihr gehören auch die Briten Jason Kenny und Callum Skinner, die im Sprint Gold und Silber geholt haben und allein schon deshalb ganz heiße Anwärter auf den Keirin-Sieg sind. Kenny würde im Falle eines weiteren Erfolges Gold-Rekordhalter Hoy einholen. Auch der Russe Denis Dmitriev und der Australier Matthew Glaetzer bewiesen als Halbfinalisten des Sprints starke Form. Des Weiteren ist der Franzose François Pervis, Weltmeister von 2014 und 2015, ebenso zu beachten wie Dawkins und Awang, die bei den letzten beiden Weltmeisterschaften jeweils auf dem Podiums standen. Im Keirin gibt es immer ein hohes Überraschungs-Potenzial, siehe Elis Ligtlees Sieg bei den Frauen vor drei Tagen. -> Zur Startliste Keirin Männer |
||
|
||
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
16.08.2016 | |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
