|
|
Start >
Bahnradsport Howard/Meyer zur Halbzeit Leader beim Berliner Sechstagerennen |
![]() ![]() ![]() |
30.01.2011 | |
Howard/Meyer zur Halbzeit Leader beim Berliner SechstagerennenInfo: BildergalerieInfo: Sixdays: 100. Berliner 6 Tage Rennen Autor: Felix Griep (Werfel) Berlin, 30.01.2011 - Von Tag zu Tag konnte man Leigh Howard und Cameron Meyer (Foto) ansehen, wie sie stärker wurden und immer besser ihren Rhythmus fanden. Da verwunderte es nicht, dass die Australier in der dritten Nacht mit einem Sieg in der großen Jagd an die Spitze wirbelten. Roger Kluge/Robert Bartko und Alex Rasmussen/Michael Mørkøv sind nach der Hälfte der Berliner Sechstage sogar eine Runde im Hintertreffen. Am Sonntag fällt bereits die Entscheidung im UIV-Cup, wo alles andere als ein Sieg von Nick Stöpler/Jesper Mørkøv so gut wie unmöglich erscheint. Sieg in der großen Jagd macht Howard/Meyer zu den neuen Spitzenreitern In der kleinen Jagd zu Beginn der Samstagnacht hatten die Dänen Alex Rasmussen/Michael Mørkøv ihre Führung noch verteidigen können, zu einem Schlagabtausch der Topteams war es noch nicht gekommen. Wie in der ersten Nacht holten in dem halbstündigen Madison-Rennen Danny Stam/Peter Schep den Sieg, nahmen gemeinsam mit Kenny De Ketele/Tim Mertens und Leif Lampater/Christian Grasmann dem Feld eine Runde ab. Die siegreichen Niederländer hatten damit ihren Gesamtrückstand auf eine Runde reduziert und hofften nun, sich in der Nähe der Podiumsplätze etablieren zu können. In der großen Jagd gelang ihnen das allerdings nicht, dort gaben andere Teams den Ton an und sorgten für ein hochklassiges Rennen. Rasmussen/Mørkøv mussten am Ende den Verlust der Führung hinnehmen, da sich Roger Kluge/Robert Bartko und Leigh Howard/Cameron Meyer eine Runde von ihnen absetzen konnten. Vor der Schlusswertung waren diese beiden Teams gleichauf, den letzten Sprint gewannen die Madison-Weltmeister, die sich damit den Jagdsieg sicherten, durch den sie auf Platz eins vorstießen. Auf Platz drei kamen Franco Marvulli/Danilo Hondo, die auch eine Runde gutmachen konnten und Anschluss an die Spitze halten. Weiterer Bericht: Weltmeister Howard/Meyer sprinten an die Spitze Australier mit einer Runde Vorsprung aber zu wenigen Punkten Nach drei Nächten liegen Leigh Howard/Cameron Meyer nun an der Spitze, und das trotz ihrer eher bescheidenen Punktausbeute. Nur 103 Zähler haben die Australier bislang gesammelt, 67 weniger als Bartko/Kluge. Doch immerhin reichte es jetzt zu einer Bonusrunde, womit die Australier das Lokalmatador-Paar um eine Runde auf Platz zwei verdrängen. Rasmussen/Mørkøv folgen nach einer trotz Siegen in den Wertungssprints und der Mannschaftsausscheidung eher durchwachsenen Nacht mit 149 Zählern. Die Kräfteverhältnisse in diesem Dreikampf könnten sich daher schon an diesem Sonntag wieder verschieben, wenn die Verfolger möglicherweise ihren zweiten Bonus einstreichen, wodurch Howard/Meyer wieder den Platz an der Sonne verlieren würden. Immer besser in Tritt kommen auch Marvulli/Hondo, die als Vierte nur noch eine Runde Rückstand haben, aber ähnlich punktschwach sind wie die Spitzenreiter. Ob es zu einem ernsthaften Angriff auf die Podiumsplätze reichen, wird davon abhängen, wie viele Kräfte die Teams noch für die zweite Hälfte des 100. Berliner Sechstagerennens übrig haben. -> Zum Stand nach der 3. Nacht UIV-Cup: Deutsche Chancen aufs Podium stark gesunken Bei den Profis ist erst Halbzeit, die U23-Fahrer beenden Ihr Rennen aber schon am Sonntagmittag. Am dritten Renntag unterstrichen der Niederländer Nick Stöpler und sein dänischer Partner Jesper Mørkøv ihre Position als Führende und Topfavoriten auf den Sieg. Sie gewannen das Madison-Rennen vor den Mannschaften aus Großbritannien und den USA, Daniel McLay/Thomas Moses und Ian Moir/Danny Heeley. In dieser Reihenfolge belegen sie auch die ersten drei Plätze der Gesamtwertung, mit deutlichen Punktedifferenzen untereinander, die nicht mehr zu überbrücken sind. Das Endklassement scheint so schon in Stein gemeißelt. Alle anderen Teams mussten in der Jagd Rundenverluste hinnehmen, sodass die Aussichten, dass es noch ein Deutscher auf das Podest schafft, eher schlecht sind. Die besten Chancen hat noch Eric Pidun, der mit dem Tschechen Jan Kaduch das Punktefahren gewann und mit den zweitmeisten Punkten Platz vier belegt. Es bleibt nur noch die Finaljagd für einen Angriff auf die Top3, die bietet mit 50 Minuten aber viel Zeit dafür. -> Zum Stand des UIV-Cup nach der 3. Nacht Drei Steher punktgleich, Sprinter Levy führt knapp vor Förstemann Das engste Rennen in Berlin ist nach drei Nächten der Wettbewerb der Steher. Dort teilen sich gleich drei Fahrer punktgleich den ersten Platz. Der Schweizer Giuseppe Atzeni wurde auf der dritten Etappe nur Vierter und somit von seinen zwei Verfolgern eingeholt. Es sind der Titelverteidiger Timo Scholz, der den Tagessieg verbuchte, und der Berliner Lokalmatador Florian Fernow. Bei den Sprintern hatte es nach der zweiten Nacht eine Punktgleichheit gegeben, jetzt liegt aber Maximilian Levy alleine an der Spitze. Er musste sich seinem Kontrahenten Robert Förstemann zwar in den Sprintläufen geschlagen geben, verbesserte aber seine Bestzeit im Rundenrekordfahren auf 12,960 Sekunden und gewann auch im Keirin, womit er sich einen Vorsprung von zwei Punkten auf Förstemann erarbeitete. -> Zum Stand der Sprinter nach der 3. Nacht -> Zum Stand der Steher nach der 3. Nacht -> Zum Ticketverkauf für das 100. Berliner Sechstagerennen oder Telefon Hotline: Tel: 030 - 44 30 44 30 Fax: 030 - 44 30 44 39 -> Ferienwohnung Berlin in Mitte und Kreuzberg bei Adriano Coco |
|
[Weitere Bilder] |
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
30.01.2011 |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
