|
||
Start >
Teams & Fahrer Die ProTeams und ihre 535 Fahrer - Kader-Analysen und Demografie des WorldTour-Pelotons 2013 |
![]() ![]() ![]() |
|
05.03.2013 | ||
Die ProTeams und ihre 535 Fahrer - Kader-Analysen und Demografie des WorldTour-Pelotons 2013Info: Rennkalender WorldTour 2013Autor: Felix Griep (Werfel) 05.03.2013 – Vor einem Jahr erschien dieser Beitrag bereits im Januar, doch zu dem entsprechenden Zeitpunkt war 2013 noch nicht klar, wie viele ProTeams es überhaupt geben würde. Durch einen CAS-Entscheid zugunsten des zuvor von der UCI aus dem erlauchten Kreis der besten Mannschaften ausgegrenzten Katusha sind es am Ende 19 Teams und 535 Fahrer, welche der WorldTour zugehörig sind. LiVE-Radsport.com analysiert das Peloton nach Alter und Staatsangehörigkeit. Im Laufe der Woche werfen wir dann, wenn auch nicht ganz so ausführlich, weitere Blicke auf Professional, Continental und Frauen-Teams. Team-Übersichten: Kader und weitere Informationen aller 19 Mannschaften der WorldTour 2013 Nationalitäten der Fahrer Die Kräfteverhältnisse unter den Topnationen sind relativ stabil, wie im Vorjahr stellen die Italiener das größte Kontingent in der WorldTour, wobei ihr Anteil leicht von 13,4 auf 12,5 Prozent gesunken ist. Spanier, Franzosen, Belgier und Niederländer sind dahinter mit um die 10 Prozent fast gleichauf. Die absolute Zahl der Fahrer aus den Niederlanden hat sich im Vergleich zu 2012 um satte 30 Prozent erhöht, was sich auch dadurch erklären lässt, dass es neben Blanco (vormals Rabobank) und Vacansoleil mit Argos-Shimano jetzt noch ein drittes Oranje-Team in der Elite-Klasse gibt. Diese Zahl kann sonst keine andere Nation vorweisen. Deutschland ist die stärkste Nation ohne eigenes ProTeam, 25 Fahrer verteilen sich auf die ausländischen Mannschaften, immerhin sieben mehr als vor Jahresfrist. Auch für die Fahrer mit BDR-Lizenz ist Argos-Shimano wichtig, dort fahren gleich sechs Deutsche. Die Schweiz hat zwei WorldTour-Fahrer weniger als 2012 (9 statt 11), während die Zahl der Österreicher sich um eins erhöht hat (von 4 auf 5). Aus kontinentaler Sicht gibt es einen klaren Spitzenreiter, gut 80% der Fahrer kommen aus Europa. 67x ITA 11x KAZ 4x BLR 2x VEN Kontinente: 55x ESP 9x SLO 4x LTU 1x BRA 54x FRA 9x SUI 4x SVK 1x CHN 429x Europa 53x BEL 8x COL 3x CZE 1x CRC 44x Amerika 51x NED 8x POL 3x JPN 1x ERI 41x Ozeanien 35x AUS 7x CAN 3x RSA 1x EST 16x Asien 25x GER 6x NZL 3x SWE 1x FIN 5x Ozeanien 23x USA 6x POR 2x ARG 1x GRE 22x RUS 5x AUT 2x CRO 1x LAT 15x GBR 5x LUX 2x IRL 1x MAR 12x DEN 5x NOR 2x UKR 1x UZB Nationenvielfalt der Mannschaften Die meisten verschiedenen Nationen finden sich im Kader des Teams Saxo-Tinkoff, das zwar einen dänischen Kern, darüber hinaus aber Fahrer aus 13 weiteren Ländern unter Vertrag hat. Das krasse Gegenteil war bisher immer Euskaltel, das nur auf Fahrer aus dem spanischen und französischen Teil des Baskenlandes setzte. Die neue Team-Philosophie geht nun allerdings über die regionalen Grenzen hinaus und Fahrer aus sechs weiteren Nationen wurden verpflichtet. Damit kommt jetzt FDJ einer „Nationalauswahl“ am nächsten, nur ein je ein Brasilianer, Kanadier und Finne tummeln sich zwischen 26 Franzosen. Anmerkung zur Übersicht: Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die jeweils größte Fraktion im Kader. TST: 29 Fahrer aus 14 Nationen ( 8x DEN) CAN: 28 Fahrer aus 13 Nationen (14x ITA) RLT: 28 Fahrer aus 13 Nationen ( 4x BEL+LUX) ARG: 28 Fahrer aus 12 Nationen ( 7x NED) GRS: 29 Fahrer aus 12 Nationen ( 9x USA) AST: 29 Fahrer aus 10 Nationen (10x ITA+KAZ) BMC: 26 Fahrer aus 10 Nationen ( 5x ITA+SUI) OGE: 29 Fahrer aus 10 Nationen (13x BEL) OPQ: 28 Fahrer aus 10 Nationen (15x AUS) SKY: 27 Fahrer aus 10 Nationen ( 9x GBR) VCD: 29 Fahrer aus 10 Nationen (14x NED) ALM: 29 Fahrer aus 9 Nationen (17x FRA) KAT: 30 Fahrer aus 9 Nationen (17x RUS) EUS: 29 Fahrer aus 8 Nationen (20x ESP) MOV: 25 Fahrer aus 8 Nationen (16x ESP) LAM: 26 Fahrer aus 7 Nationen (19x ITA) LTB: 28 Fahrer aus 7 Nationen (19x BEL) BLA: 29 Fahrer aus 6 Nationen (18x NED) FDJ: 29 Fahrer aus 4 Nationen (26x FRA) Verteilung auf Jahrgänge 2013 gelten alle Jahrgänge ab 1988 als Nachwuchsfahrer. Der Anteil von Fahrern, welche um die meist weißen Trikots kämpfen, beträgt 27,2% (146 von 535), liegt um 1,7 Prozentpunkte höher als noch vor einem Jahr. Fahrer, die im Laufe der Saison mindestens 30 Jahre alt werden, machen unverändert knapp über 40% des Pelotons aus. 2x 1971 16x 1977 36x 1983 49x 1989 0x 1972 16x 1978 40x 1984 31x 1990 1x 1973 22x 1979 49x 1985 20x 1991 4x 1974 40x 1980 44x 1986 8x 1992 3x 1975 31x 1981 40x 1987 1x 1993 9x 1976 36x 1982 37x 1988 Älteste und jüngste Fahrer Mit 41 Jahren ist Jens Voigt weiterhin der älteste Fahrer aller ProTeams, nur sein RadioShack-Teamkollege Chris Horner stammt noch aus demselben Jahrgang. Der ehemalige FDJ-Fahrer Frédéric Guesdon, ebenfalls ein in 1971 Geborener, hat seine Karriere dagegen beendet. Auffällig, dass nicht nur ein Deutscher an der Spitze der Ältesten steht, sondern noch vier weitere in den Top10 auftauchen. Der jüngste Fahrer, der 19-jährige Danny van Poppel, kommt aus den Niederlanden. Arnaud Démare (FRA/FDJ), der am 26.08.1991 geboren wurde, ist der jüngste Fahrer, der bereits seine zweite Saison in der WorldTour bestreitet. 17.09.1971 VOIGT Jens (GER/RLT) 23.10.1971 HORNER Chris (USA/RLT) 06.08.1973 O'GRADY Stuart (AUS/OGE) 03.01.1974 PETACCHI Alessandro (ITA/LAM) 04.01.1974 HONDO Danilo (GER/RLT) 14.05.1974 TOSATTO Matteo (ITA/TST) 21.11.1974 SCHULZE André (GER/EUS) 14.05.1975 SØRENSEN Nicki (DEN/TST) 19.06.1975 GRABSCH Bert (GER/OPQ) 22.06.1975 KLÖDEN Andreas (GER/RLT) ... 18.11.1991 ARNDT Nikias (GER/ARG) 02.01.1992 MORTON Lachlan (AUS/GRS) 06.02.1992 VIENNET Emilien (FRA/FDJ) 13.03.1992 WACKERMANN Luca (ITA/LAM) 06.07.1992 EDMONDSON Joshua (GBR/SKY) 07.09.1992 LUTSENKO Alexey (KAZ/AST) 08.09.1992 MCCARTHY Jay (AUS/TST) 22.09.1992 JUNGELS Bob (LUX/RLT) 04.11.1992 VERONA QUINTANILLA Carlos (ESP/OPQ) 26.07.1993 VAN POPPEL Danny (NED/VCD) Durchschnittsalter der Mannschaften Im Schnitt liegt das Geburtsdatum aller 535 WorldTour-Fahrer auf dem 01.11.1984. Kenny de Haes (BEL/LTB) und Thierry Hupond (FRA/ARG), die beide am 10.11.1984 auf die Welt kamen, liegen am nächsten an diesem Mittelwert. Das Team Saxo-Tinkoff, in dem mehr als die Hälfte der Fahrer bereits mindestens 30 Jahre alt sind, hat vor RadioShack, der Mannschaft mit vier der zehn ältesten Fahrer, den ältesten Kader. Vor einem Jahr war Lampre in dieser Hinsicht noch Spitzenreiter. Im Durchschnitt vier Jahre jünger als Sox-Tinkoff ist Argos-Shimano, das auf gleich zwölf „Nachwuchsfahrer“ setzt. 15.12.1982 Team Saxo - Tinkoff (TST) 01.02.1983 RadioShack Leopard (RLT) 02.03.1984 Euskaltel Euskadi (EUS) 24.03.1984 Garmin - Sharp (GRS) 01.06.1984 Katusha (KAT) 01.08.1984 Lampre - Merida (LAM) 22.08.1984 Movistar Team (MOV) 06.10.1984 ORICA - GreenEDGE (OGE) 01.11.1984 Schnitt aller Mannschaften 19.11.1984 BMC Racing Team (BMC) 30.11.1984 Sky Procycling (SKY) 02.12.1984 Lotto Belisol (LTB) 24.12.1984 AG2R La Mondiale (ALM) 31.12.1984 Blanco Pro Cycling Team (BLA) 14.01.1985 Astana Pro Team (AST) 16.03.1985 Omega Pharma - Quick-Step Cycling Team (OPQ) 28.05.1985 FDJ (FDJ) 17.10.1985 Vacansoleil - DCM Pro Cycling Team (VCD) 02.01.1986 Cannondale Pro Cycling (CAN) 05.12.1986 Team Argos - Shimano (ARG) |
||
|
||
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
05.03.2013 | |
Mehr zu diesem Thema bei Google suchen |
